Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Süddeutsche Bank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Worms. Gegründet: Am 16. Juli 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Gründer waren: Brauerei-Dir. Edm. Hofmann, Dr. Gust. Heinr. Schneider, Adolf Goldmann, Mannheim; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Straus & Cie., Karlsruhe. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist bei Lazard, Brach & Cie. in St. Johann mit M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 als Unterbeteiligung weiterbegeben, kommanditarisch beteiligt. Am 1. Juli 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien Nr. 1–6000 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden am 31. OÖOkt. 1898 freihändig begeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), die restlichen M. 1 000 000 angeboten 15.–30. März 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1. April 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren: Aktienkapital 6000 000.—– Debet. Bankguthaben 455 672.02 Reservefonds 233 139.81 Steuern 38 455.64 Lombards 2 044 218.81 Ausserord. R.-F. 100 000.– Unkosten, Gehälter 87 890.28 Gedeckte 4 715 430.89 Kreditoren 3 537 011.96 Abschreibungen 4 906.85 Ungedeckte 4 199 396.96 Bürgschaften 656 077.50 Reingewinn 575 114.69 Avale 656 077.50 Tratten 6 856 340.17 77006 367 46 Kommanditbeteilig. 600 000.– Gewinn-Verwendung: Kassa 135 590.06 Reservefonds 28 493.34 Kredit. Reichsbankguth. 392 740.45 Dividende 345 000.– Vortrag von 1898 5 247.98 Coupons, Sorten 108 498.60 Tantiemen 83 229.59 Zinsen 190 370.84 Wechsel 3 611 087.11 Abschreib. a. Haus 3 600.– Provisionen 140 327.74 Effekten 488 849.10 Ausserord. R.-F. 100 000.– Coupons, Sorten 2 085.60 Konsortialbeteilig. 436 521.63 Vortrag 14 791.76 Wechsel 146 684.10 Haus abz. Hypoth. 113 600.—– Effekten 101 651.76 Geschäftseinrichtung Konsortialgeschäfte u. Beteiligungen 111 884.60 Hauserträgnis 8 114.84 17 957 684.13 ― 17.957 684.13 706 367.46 Reservefonds: M. 261 633, ausserord. R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1898–99: 117.75, 114.70 %. Eingeführt in Mannheim am 31. Aug. 1898 zu 116 %. – Eingeführt in Frankfurt a. M. Nr. 1–6000 am 26. April 1899 zu 115 %. Kurs daselbst Ende 1899: 114.90. Dividenden: 1896/97: 7½ % (1¼ Jahr) = 6 % pro Jahr; 1898–99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Kuhn, Eiat David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Prokurist: Herm. Dietterle, Mannheim; Karl Werger I Vefms Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. G. H. Schneider, Mannhein; Stellv. M. A. Straus, Karlsruhe; Adolf Goldmann, Rechtsanwalt Alex. von Harder, Emil Nöther, Mannheim; Franz Ludowici, Heinrich Röchling, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim u. Worms: Eigene Kassen; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank; St. Johann: Lazard, Brach & Co.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Marienburger Privat-Bank D. Martens Commandit-Gesellschaft auf Actien, Rud. Woelke in Marienburg in Westpr. Gegründet: Im Jahre 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Dauer bis 31. Dez. 1919. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 600. Die Aktien lauten auf Namen, können aber auf Ver- langen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10–12 Aktien = 4 St., Maximum 4 St. 11*