164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest % dem persönl. haftenden Gesellschafter, % dem R.-F., Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 46 605, Einrichtungskto 100, Wechsel 1 682 641, Effektenzs. 5844, Effekten 1 417 713, Debitoren 1 206 872. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 48 696, Depositen A 1 176 998, do. B 313 132, do. C 1 939 846, Depositenzs. 72 179, überhobene Wechselzs. 12 138, Kreditoren 384 300, erste Div. 12 000, Tant. 3901, alte Div. 48, Überschuss 36 534. Sa. M. 4 359 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben 22 565, Depositenzs. 146 310, Kontokorrentkto 14 190, erste Div. 12 000, Tant. 3901, Spec.-R.-F. 3901, Überschuss 36 534. – Kredit: Vortrag 795, Inkasso 234, Provision 734, Diskonto 185 527, Effekten 12 906, Effekten-Zs. 39 206. Sa. M. 239 405. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 48 696. Dividenden 1886–99: 8, 4, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8 %. Direktion: Persönl. haftender Gesellschafter Rud. Woelke. Aufsichtsrat: Fr. Gottschewski, J. Bank, H. Philipsen, R. Renkel, A. Warkentin, Fr. Zimmermann. Prokurist: Herm. Woelke. 0 * 0 0 0 0 Westpreussischer Credit-Verein (A. Zobel) in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 12. Febr. 1862. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1892. Zweck: Gewährung von Darlehen und zinsbare Anlegung von Geldern für Kapitalisten. Kapital: M. 150 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., mehr als 15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, 0 an A.-R., ½ zum R.-F., %o zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 756 957, Lombard 184 536, Kassa 26 502, Uten- silien 600, Effekten 55 000, Reichsbankgirokto 5522, Debitoren 5202. Passiva: A-K. 150 000, Zs. u. Div. 10 500, Depositen 822 426, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 3761, Effekten-Lombardkto 1000, alte Div. 258, vorgegriffene Wechsel-Zs. 4731, Tant. an Firmeninhaber 7617, Tant. an A.-R. 1903, Kreditoren 2123. Sa. M. 1 034 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 25 416, Handlungsunkosten 5574, Tant. 9520, Div. 10 500, R.-F. 1372, Spec.-R.-F. 3651. – Kredit: Vortrag 87, Wechsel 43 332, Lombard-Zs. 10 808, Interessen 1799, Inkasso 7. Sa. M. 56 035. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 3761. Dividenden 1891–99: % %% Direktion: A. Zobel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Würtz, Bilecki, Böhnke, Conrad, Heinrich, R. Lange, C. Leinveber, Pape, Ulrich. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. Gegründet: Am 20. Aug. 1873. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschl. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. – Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des Kapitals, 5 % Div., Tant. an Vorst. und A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausstände 1 436 455, Guthaben bei Banken 270 641, Dar- lehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 259 045, rückständige Zs. 9455, Wechsel 926 011, Wertpapiere 813 145, do. Zs.-Rückstände 8942, Geschäftseinrichtung 1, Kassa 23 123. Peassiva: A.-K. 300 000, Rücklage 220 000, Sonderrücklage 20 000, Guthaben in lauf. Rechnung 807 642, Einlagen 2 227 820, do. Zs. 36 739, vorberechnete Zs. 8509, Wechsel- verpflichtungen 85 107, Reingewinn 41 000. Sa. M. 3 746 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 209 705, Verwaltungsunkosten u. Steuern 11 670, Mobilien 1020, Gewinn-Verwendung: Rücklage 10 000, Verteilung 27 000, Gewinnanteile 2800, Vortrag für 1900 1200. – Kredit: Vortrag 1011, Zs. 262 386. Sa. M. 263 397. Reservefonds: M. 230 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9 % Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Lenarz; Stellv. Jac. Peters, Fressenhof; J. J. Rosenbaum, Jos. Linden, Nic. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Polch.