Kredit-Banken und andere Geld-Institute. .. n= 0 „... . ½¹½¹¼ // .* ――― Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–6 Aktien = 3 St., 7–9 Aktien =St. 10 und mehr Aktien = St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kontokorrent-Debitoren 774 082, Darlehen 255 101, Wechsel 253 899, Effekten 363 126, Cessionen 18 538, rückst. Zs. 3866, rückst. Vorlagen 99, Mobilien 800, Kassa 13 877. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 217 589, Spareinlagen 1 026 155, Antizipando-Zs. etc. 23 582, Diverses Kto 248, R.-F. 175 000, Gewinn- u. Verlustkto 22 335, Reingewinn 18 480. Sa. M. 1 683 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 514, erhobene Zs. 2987, Zs. von Spareinlagen 20 594, Verwaltungskosten u. Steuern 10 275, Kursabschreib. an Effekten 13 841, Rein- gewinn 18 480. Kredit: Eingenommene Zs. 84 827, rückst. Zs. 3866. Sa. M. 88 694. Reservefonds: M. 175 000. 9 ¹ %%% % Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Joh. Jac. Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Sam. Treidel, Dr. med. Gottsacker, Anton Koch, Paul Kohlhaas, Peter Neiss, Phil. Kohlhaas, Wilh. Schröder, Alois Jeiter, Notar Kaumanns. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: Am 23. Sept. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd 6 1? Des. 899,. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 150 000 eingezahlt sind. Die restlichen 75 % können nach Bedarf vom A.-R. nach vorheriger dreimonat. Auf- forderung in kleineren Raten eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super- Biv. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Aktien 450 000, Kassa u. Giroguthaben bei Reichsbank 19 579, Wechsel 535 332, Effekten 7714, Immobilien 33 455, Bankgebäude 16 150, Inventar 1000, Hypoth. 8486, Kontokorrentschuldner 494 280, diverse Schuldner 32 401. Passiva: A.-K. 600 00, R.-F. 39 000, Delkrederekto 10 000, Spareinlagen 763 904, Konfekosfetsläsblse 600, diverse Gläubiger 6276, Hypoth.- -Gläubiger 4260, alte Div. 418, Reingewinn 21 940. Sa. M. 1 598 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 275, Handl.-Unkosten 12 845, Verlust-Abschreib. 6148, Abschreib. auf Inventar 382, Anticip.-Zs. 3186, Reingewinn 21 940. – Kredit: Vortrag 435, Zs. 2618, Zs. 74 946, Effekten 1451, Mietertrag 1326. Sa. M. 80 778. Gewinn Verwendung R.-F. 2200, Delkrederekto 6000, Tant. 2700, Div. 10 500, Vortrag 540. Reservefonds: M. aI 200, Delkrederekto M. 16 000. Dividenden 1890–99: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Jos. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Th. Schmidt, Frz. Kissing, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann., mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Volksbank Arenberg-Meppen). Gegründet: Am 22. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000, wovon 80 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2000), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 41 011, Wechsel 743 791, Kontokorrentdebitoren 900 232, Effekten 47 305, Coup. u. Sorten 4357, Immobilien 54 526, Mobilien u. Materialien 3110, Bankgebäude 24 500, verschiedene Debitoren 190 484.