166 Kredit-Panken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 12 220, allg. R.-F. 26 165, Kontokorrent-R.-F. 8000, Kontokorrentkreditoren 533 648, verschiedene Kreditoren 37 145, Depositen 1 116 985, Avale 31 905, Zs.-Vortrag 4752, Reingewinn 28 500. Sa. M. 2 009 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechseldiskont 14 780, Zs. u. Provisionen 15 672, Depo- siten-Zs. 32 535, Oblig.-Zs. 6160, Provisionen 1912, Handl.-Unkosten 9837, Verlust auf Immobilien 6, Vortrag in 1900 4752, Reingewinn 28 500. – Kredit: Vortrag a. 1898 4726, Wechsel 57 925, Zs. u. Provisionen 50 586, Effekten 710, Coup., Sorten 209. Sa. M. 114 157. Reservefonds: M. 13 570, allg. R.-F. M. 30 230, Kontokorrent-R.-F. M. 13 000. Dividenden 1892–99: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, B. Willemsen, J. Witte, Hch. Wegener, Hch. Johannigmann, Herm. Langen. Prokuristen: Wilh. Biermann, Meppen; Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: Am 8. Mai 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien unter obiger Firma seit 1. April 1862; Dauer lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1896 bis 31. Dez. 1906 verlängert. Letztes Statut vom 8. Dez. 1885, revidiert am 24. Sept. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4312 Aktien auf Namen, 688 Aktien auf In- haber), wovon 1523 Aktien (Nr. 1––1523) voll und 3477 Aktien (Nr. 1524–5000) mit 50 % =– M. 1 304 600 einbezahlt sind; auf letztere 3477 Aktien wurden restliche M. 200 mit je M. 100 für den 30. Juni und 31. Dez. 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 %, Div., alsdann 15 % zum Spec.-R.-F., 27 % der Dir. und 58 % Super-Div. (an R.-F. und Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Solange die R.-F. die Höhe von des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 695 400, Wechsel 3 954 351, Kassa 159 445, Debitoren 5 067 008, Reingewinn 178 657. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 6 276 059, Accepte 240 790, Avale 1 102 478, gesetzl. R.-F. 81 313, Reservenkto 116 988, Reingewinn 178 657, Rückdiskont als Vortrag 09031 965, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 75 230, Honorar an A.-R 1072, Grat. 7200, In- stallation 2000, Rückdiskont 33 756, Depos.-Zs. 24 212, Gewinn 178 657. Sa. M. 322 129. –— Kredit: Bruttogewinn M. 322 129. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 8932, Div. 65 230, Vorsichts-F. 15 674, Dir. 28 213, Super-Div. 60 000, Vortrag 607. Reservefonds: M. 81 313, Spec.-R.-F. M. 116 988. Dividenden 1887–99: Vollaktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8 %, mit 50 % eingezahlte Aktien: 7, 8.20, 8.80, 9.20, 8.60, 8.40, 8.20, 5.80, 8, 8.20, 8.80, 9.60, 11 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: S. Caen, H. Berntzwiller, J. M. Dubrot, J. Seve, C. Tillement, Justizrat Dr. E. Müller, Metz; Bankier L. Grumbach, Saargemünd. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Mewer Credit-Gesellschaft Luedecke & Obuch in Mewe, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Rest zu %o Super-Div., ½9, an pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 700, Wechsel 610 387, Kassa 4333, Debitoren 60796, Effekten 97 504, Lombard 17 000. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Depositen 473 257, Zs.-Kto 7464. Sa. M. 790 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5874, Zs.-R.-F. 7464.35, Gewinn u. Verlust (zur Verlustbegleichung) 60 000. – Kredit: Zs. 51 168.71, Provisionen 2168.94, Gewinn u. Verlustkto –.70, R.-F.-Entnahme 20 000. Sa. M. 73 338.35. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1891–99: 9, 8, 6, 7½, 7, 7, 7, 8, 4 %. Direktion: G. Obuch, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Anspach, Moeller, von Homeyer, Wilhelms, E. Obuch, R. Fibelkorn, Correns. Prokuristen: Er. Obuch, E. Kurzawa (Kollektivprokura).