nttettant ............ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassung in Rinteln. Gegründet: Am 31. Okt. 1888; hervorgegangen aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Am 1. Juli 1899 wurde eine Filiale in Rinteln errichtet. Die Bank ist bei der Bankfirma W. Silberschmidt in Hameln und bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, die G.-V. v. 3. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 12.–17. Juni 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 16¾ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F., Überrest event. zu Rücklagen oder als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 94 751, Wechsel 1 436 324, Effekten Prokuristen: Paul Lenzberg, Carl Amme, Rinteln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hameln: W. Silberschmidt. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 15. Jan. 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- und Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes in Haupt-, selbständigen Zweigniederlassungen (Filialen) und nicht selbständigen Zweig- niederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) zu Mittweida und an auswärtigen Orten; Beteiligung an anderen Bank-, Girokonto-, Kredit- und sonstigen kommerziellen Unter- nehmungen (Konsortial-Beteiligung) in Verbindung mit dem Betrieb damit zusammen- hängender kommerzieller Geschäftszweige. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 und 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. August 1894 um M. 250 000, fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., 4 % zum Pensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 190 254, Wechsel 715 595, Effekten 41 232, Vor- schusskto 149 886, Kontokorrentkto 1 586 311, Utensilien 3504, Effekten-Zs.-Kto 980. Im- mobilien 87 470, Bankgrundstück 72 894, Hausgrundstück 18 635, R.-F.-Bestandteilkto 126 190, Beamten-Pens.-F.-Bestandteilkto 4638. Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 529 954, alte Div. 635, Hypoth. 30 000 Rück-Zs.-Kto 11 928, R.-F. 126 190, Spec.-R.-F. 7867, Beamten-Pens.-F. 4638, Gewinn 86 381. Sa. M. 2 997 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 137, Saläre 33 177, Gewinn 86381. Sa. M. 138 696. Kredit: Zs. u. Provisionen M. 138 696. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4319, Tant. an A.-R. 8436, do. an Dir. 4218, Beamten-Pens.-F. 1687, Div. 64 805, Grat. 2600, Spec.-R.-F. 315. Reservefonds: M. 130 510, Spec.-R.-F. M. 8182. ....