168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1897–99: 112, 115, – %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1. Mai des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. F. M. Jacob. Prokuristen: Ed. Ulrich, Chemnitz; O. Büchner, Mittweida; Bruno Martin, Waldheim. Be- vollmächtigte: Alfred Stöckel, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Schneider, Stellv. Stadtrat Ernst Berger, Dir. Reinh. Schulze, Rob. Bauch, Herm. Röber, Mittweida; Stadtrat Reinh. Pause, Waldheim; Handelsrichter Arthur Prenzel, Chemnitz; Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Gutsbes. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung und Unterstützung von Landwirtschaft und Gewerbe, insbesondere durch Gewährung verzinslicher Darlehen und Entgegen- nahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären vom 4. bis 8. April 1899 zu M. 270 per Stück; 25 % nebst Agio waren gleich, 75 % bis 15. Mai 1899 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., fernere 10 Aktien je 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 14 456, Wechsel 335 644, Hypoth. 183 346, Effekten 186 386, Kontokorrentdebitoren 140 276, Grundstück 17 328, Inventar 3016, Zs. 5602. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 2935, do. II 6908, Spareinlagenkto 583 411, Kontokorrentkreditoren 113 042, Bankguthaben 39 045, Zs. 2008, Reingewinn 8755. Sa. M. 886 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3851, Effektenkursverlust 3821, Abschreib. 334, Reingewinn 8755. – Kredit: Vortrag a. 1898 58, Zs. 14 642, Provision 945, Miete 521, Kto pro Diverse 409, Spec.-R.-F. 185. Sa. M. 16 763. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. I M. 2935, do. II 6908. Kurs: M. 265–270 pr. Stück. Dividenden 1889–99: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, H. Krohn, C. Voss. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der eingetr. Genossenschaft gleicher Firma. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1900. Zweck: Betrieb von Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschüsse 70 103, Hypoth. 361 174, Effekten mit Zs. 40 345, Kassa 11 904. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen mit Zs. 452 233, Bank- darlehen 2431, alte Div. 60, Reingewinn 3803. Sa. M. 483 529. Reservefonds: M. 17 018, Spec.-R.-F. M. 2881. Dividenden 1890–99: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt, M. Naumann, E. Fischer, H. Welt, B. Hempel. Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. mit Filiale in Langensalza. Gegründet: Am 7. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 250 Aktien (Nr. 4001–4250) Serie B à M. 1200. Das urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, eingezahlt mit Thlr. 40 bezw. M. 120 = M. 1 200 000, wurde lt. G.-V.-B. v. 14. Febr. 1887 auf M. 1 200 000 herabgesetzt und zwar dadurch, dass 4000 von den ausgegebenen Interims- scheinen in der Weise vollgezahlt wurden, dass die auf je drei bereits geleisteten Ein- zahlungen zur Vollzahlung von zwei anderen Interimsscheinen verwendet wurden; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie B à M. 1200. –— Die ersten Zeichner sind berechtigt von den bei Erhöhung über den urspr. Betrag von M. 3 000 000 hieraus etwa auszugebenden neuen Aktien die Hälfte al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April.