Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 1176 846, Depositen 532 226, Checkgläubiger 117 420, Aktienausgabekto 14 530, Gläubiger in lauf. Rechnung 680 718, alte Div. 586, Gewinn 138 846. Sa. M. 4 488 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 30 746, Steuern 8867, Delkrederekto 5000, Reingewinn 138 846. – Kredit: Vortrag a. 1898 4043, Zs. 103 465, Provision 54 129, Wertpapiere 16 965, verschiedene Einnahmen 4857. Sa. M. 183 460. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Bankgebäude 411, Pensions- u. Unterstütz.-F. 6000, R.-F. 10 000, Div. 90 000, Vergütung an Beamte 1000, Gewinnanteile 16 155, Vortrag 15 280, Reservefonds: I M. 300 000, II 74 000, Delkrederekto 9578. Dividenden 1881–99: 7, 6, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Reiss, W. Saurenhaus sen. Prokurist: W. KRuhig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Komm.-Rat A. Lindgens sen., Jul. Bau, Aug. Bergmann, Gottfr. Greeven, Gottfr. Haan, Mich. Laufenberg. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Die Bank ist aus der früheren Volksbank hervorgegangen, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, er- höht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 1 000 000 auf M. 2 500 000) in 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, auf- gelegt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 2 000 000, wovon vorerst M. 1 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben wurden, an- geboten den Aktionären 25. April bis 9. Mai 1900 zu 105 0% (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 % offeriert. Die restlichen M. 750 000 bleiben zur späteren Begebung dem A.-R. bis Ende 1901 zur Verf., doch darf die Begebung nicht unter 105 % erfolgen; das eingezahlte A.-K. beträgt somit z. Z. M. 3 750000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. tiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 114 055.45 Aktienkapital 2 500 000.– Debet. Wechsel 3 129 337.15 Rücklagen 141 425.14 Zinsen u. Gebühren 317 151.88 Wertpapiere 145 126.85 Besond. Rücklagen 20 000.– Geschäftskosten, Zinsscheine 537.50 Delkrederekonto 10 000.– Steuern 70 412.83 Immobilien 128 307.01 Alte Dividende 570.– Abschreibungen 1 497.34 Hypotheken 118 900.– Einlagen 1 807 278.41 Reingewinn 270 061.58 Geschäftsinventar 2 550.– Checkkonto 745 897.33 66% Oiaäebitoren 4 398 675.71 Hypotheken 27 500.– „ .. Accepte und Bürg- Kredit. schaften 1 168 250.87 Vortrag a. 1898 7 534.53 Kreditoren 1 346 506.34 Zinsen u. Gebühren 643 250.40 Reingewinn 270 061.58 Mieten etc. 8338.70 8 037 489.67 8037 489.67 659 123.63 Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 126, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 14 940, Tant. an Dir. 14 940 Sonder-R.-F. 30 000, Vortrag 22 055. Reservefonds: M. 154 550, Sonder-R.-F. M. 50 000, Delkredere-F. M. 10 000. Kurs: In Mülheim Ende 1890–97: 100, 105, 105, 106, 106, 106, 100, 106 %. –— In Berlin Ende 1898–99: 109.40, 109 %; hier eingeführt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %. Dividenden 1889–99: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer. Prokuristen: F. Hammerstein, E. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, W. A. Möhlenbeck, Carl Nedelmann, Gust. Stinnes. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. Rheinische Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Duisburg und Neuss. Gegründet: Am 4. Juni 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 19. März 1900. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1900. Gründer: Akt.-Ges. für Montanindustrie, Berlin;