7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bankier Gust. Hanau, Bankier Leo Hanau, Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R:; Oberbergrat Dr. Victor Weidtman, Dortmund. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit., Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betriebenen Bankgeschäftes. 1897 bezw. 1898 wurden Zweigniederlassungen in Duisburg und Neuss errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18. März 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898; hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26. März bis 15. April 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Uberschusse 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. etc., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Guthaben Aktienkapital 10000 000.– Debet. bei Reichsbank 1 424 736.01 Reservefonds I 1 000 000.– Abschreibung: Wechsel 7 351 357.26 do. 3 200 000.— Debitoren 186 991.45 Guthaben b. Banken Alte Dividende 400.–— Immobilien etc. 42 521.31 u. Bankiers, sowie Beamten-Pens.- u. Handlungsunkosten 217 877.38 Vorschüsse auf Unterstütz.-Fonds 11 305.65 Steuern 83 378.61 Effekten 7 650 191.20 Accepte 6 601 092.14 Reingewinn 1 395 402.85 Debitoren 11 272 419.02 Avale 1 653 489.35 199011 Avale 1 653 489.35 Checkkonto 1 953 849.99 Konsortialbeteil. 1 424 205.94 Depositen auf läng. Kredit. Effekten 3 136 313.51 Kündigung 4 206 279.38 Vortrag a. 1898 37 33304 Immobilien 326 000.– Kreditoren 7 216 894.93 Zinsen 873 442.88 Mobilien 2.– Gewinn 1 395 402.85 Provision 668 039.06 Effekten 237 297.05 Konsortial 110 059.57 34 238 714.29 34 238 714.29 1 926 171.60 Gewinn-Verwendung: R.-F. II 300 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Tant. 121 152, Div. 900 000, Vortrag 64 250. Reservefonds: I M. 1 000 000, R.-F. II M. 500 000. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 124.40, 124.20 %. – In Frankfurt a. M.: 123.50, 124.50 %. Eingeführt am 18. Juli 1898 mit 126 %. Dividenden 1897–99: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hilb, Rud. Trostorff; Stellv. Dir. Assessor a. D. Hch. Mannheimer. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Leo Hanau, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Oskar Rothschild, Bank-Dir. Ernst Friedländer, Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin; Justizrat Dr. Carl Michels, Duisburg; Bankier Carl Cahn, Berlin; Oberbergrat Dr. Victor Weidtman, Dortmund; Justizrat Dr. Eugen Bock, Köln. Prokuristen: Mülheim: Jakob Loewenstein, Max Stern, Gust. Hicking, Siegfr. Falk, Herm. Waller; Duisburg: Stellv. Dir. Herm. Liebrich, Heinr. Tiefers, Theodor Thywissen; Neuss: Stellv. Dir. Karl Siebert, Wilh. Leonard, Carl Keller. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto- Bank; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: Am 18. April 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900.- Zweck: Betrieb von Darlehens- und Diskontogeschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Anteile an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 7966, Effekten 10 490, Wechsel 124 294. Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 108 230, R.-F. 1620, Reingewinn 2901. Sa. M. 142 751. Reservefonds: M. 2324. Dividenden 1894–99: 5½, 6, 5, 0, 7, 7 % Vorstand: Dir. Albert Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Louis Franke.