Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, G. Gedrath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blydenstein, Hilversum; Komm.-Rat Heinr. Laurenz, Ochtrup; Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: J. Loewenherz; Gronau: Gronauer Bankverein ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Münster i. W. mit Filialen in Dortmund und Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde. Gegründet: Auf Grund des Statuts vom 20. Nov. 1898 am 31. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1900. Für ihre Einlagen von M. 110 000 erhielten die untengenannten drei persönl. haft. Gesellschafter zusammen 110 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Ferner haben die Kommanditisten der bisherigen Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., nämlich Jos. Osthues, Aug. Hernekamp und Wwe. Joh. Ohm in Münster für ihre Einlagen zusammen 300 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterführung des Handelsgeschäfts der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Öhm, Hernekamp & Co. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (No. 1–2500) à M. 1000. Jeder persönlich haftende Gesellschafter muss 50 Aktien besitzen. Das urspr. A.-K. von M. 1 100 000 ist seit 1. April 1899 vollbezahlt. Die G.-V. v. 7. Sept. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 2 500 000) in 1400 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den persönlich haftenden Gesellschaftern, M. 990 000 wurden den Aktionären 12.–30. Sept. 1899 zu 112.50 % angeboten (auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue); bezogen wurden 835 Stück. Restliche M. 425 000 wurden von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen und 25. Febr. bis 15. März 1900 zu 119 % angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 40 % Tant. an pers. haft. Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlungen auf unsere jungen Aktien 420 075, Kassa 213 809, Debitoren (gedeckt u. grösstenteils jederzeit realisierbar) 4 993 363, Wechsel 496 725, Effekten 45 601, Coup. 3219, Sorten 2221, Bankgrundstücke u. Neubau 164 513, Inventar 13 278, Safes 3513, vorausbez. Zs. 4598. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren: a) in lauf. Rechnung 821 322, b) mit verein- barter Verfallzeit 1 852 684, Checkkto 289 540, Depositen 418 876, Avale 15 150, Hypoth. 84 114, R.-F. 155 238, Reingewinn 223 994. Sa. M. 6 360 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 20 520, Gehälter 36 267, Mieten 12 586, Steuern 1368, Porto 3947, Abschreib. 5968, Reingewinn 223 994. – Kredit: Zs. 141 581, Provisionen 163 072. Sa. M. 304 653. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 199, Div. 88 000, Gewinnanteil der pers. haft. Gesellschafter 75 957, Vergütung an ersten A.-R. 9000, besonderen R.-F. 10 000, Bau-R.-F. 20 000, Grat. agan Beamte 4000, Vortrag 5837. Dividende 1899: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ohm, Alfred Hernekamp, Rob. Laue, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: Ernst Stamm, Münster; Georg Moebius, Jos. Schmitt, Dortmund; Otto Quantz, Anton Richolt, Dr. jur. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; Rud. Zumfelde, Hörde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Osthues, Münster; Stellv. Rechtsanwalt Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Aug. Wiedenfeld, Aug. Hernekamp, Münster; Heinr. Roskoth, Dortmund. 7 Westfälischer Bankverein in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Hervorgegangen aus der 1869 errichteten Münsterschen Volks- bank e. G. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1897 und 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29. April 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzahlen 25 % nebst Agio bis 4. Aug., 25 % bis 5. Okt. 1899 (div.-ber. ab 1. Jan. 1900),