176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. die restlichen 50 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1901) wurden mit je 25 % zum 3. Mai bezw. 3. Aug. 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Rdewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. vertragsm. Anteil an den Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 258 347, Guthaben bei Reichsbank 178 434, Debitoren 12 325 924, Kto pro Diverse 2 828 218, Darlehen 53 558, Vorschusskto 39 935, Wechsel 1 987 500, fremde Wechsel 20 245, Effekten 838 520, Coup. u. Sorten 6088, Bankgebäude 106 700, Kontoreinrichtungen 8380. Passiva: A.-K. 4 500 000, Kreditoren 3489 495, Kto pro Diverse 2 469 914, Depositen 4 217 650, Checkkto 675 336, Accepte 1 337 474, Avale 335 158, Zs. 19 065, R.-F. 930 000, Spec.-R.-F. 215 000, Pensions-F. 26 000, alte Div. 840, Gewinn 426797. Sa. M. 18 651 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 81 046, Tantiemen 29 658, Abschreib. auf Bank- gebäude 3300, do. auf Kontoreinrichtungen 966, Rücklagen u. Verluste für zweifelh. u. verlorene Posten 4978, Reingewinn 426 797. Kredit: Vortrag 17 700, Zs. 359 248, Provision 163 504, Effekten, Devisen u. Sorten 6292. Sa. M. 546 746. Gewinn-Verwendung: Div. 320 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, für gemein- nützige Zwecke, Vortrag 15 397. Reservefonds: M. 939 000, Spec.-R.-F. M. 295 000. Dividenden 1889–99: 2, 710, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Jos. Moog, Münster; Vorstände: A. Lammers, B. Lohkampff, Münster. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund Theissing, Heinr. Coenen, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Anton Meimberg. Prokuristen: Th. Schmedding, H. Buntkirchen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Vereinsbank in Mutzschen in Sachsen. Gegründet: Am 9. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4427, Wechsel 15 929, Darlehen 127 678, Konto- korrentkto 61 757, Hypoth. 1750, Grundstücke 8010, Effekten 3102, Inventar 336. Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlage 172 741, R.-F. 249. Sa. M. 222 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1886, Wechsel 6355, Effekten 838, Kontokorrentkto 5205, Inventar 37. – Kredit: Zs. 7284, Entnahme aus R.-F. I 5044, do. aus R.-F. II 1993. Sa. M. 14 322. Reservefonds: M. 249. Dividenden 1896=–99: 6, 6, 6, 0― Vorstand: F. W. Lindner, Rich. Jasper, Otto Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach, Stellv. Paul Jurich, Rob. Wappler, Gust. Grosse, Bruno Hörig, Max Reichardt. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: Am 29. März bezw. 29. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 14. Sept. 1899. Gründer: Carl Friedr. Francke, Rob. Günz, Friedr. Mannschatz, Friedr. Aug. Mühlberg, Dr. med. Oskar Richter, Theod. Seiferth. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 25 Aktien (Nr. 1––25) à M. 200 und in 95 Aktien (Nr. 26–120) à M. 1000, mit 50 % Einzahlung. Die Aktien lauten auf Namen. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung der Ges. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: (für 3½ Monate) Aktiva: Kassa 11 932, Debitoren 5369, Effekten 6726, Inventar 1227, Wechsel 32 343. Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 7410, Gewinn 188. Sa. M. 57 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 50, Inventar, Abschreib. 12, Unkosten ein- schliesslich Gründungskosten 955. – Kredit: Wechsel 752, Provision 263, Zs. 190, Gewinn 188. Sa. M. 1206. Reservefonds: M. 188. Dividenden 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Friedr. Francke. Aufsichtsrat: (4–Q6) Vors. F. Mühlberg, Stellv. Th. Seiferth, H. Rüdiger, Fr. Mannschatz, R. Feldmann.