Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Neuwieder Bankverein, Akt.-Ges. in Neuwied a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1889 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1897 um M. 200 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1899 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben zu 117 %; vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. besondere Reserven, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 23 126, Coup. u. Sorten 6757, Reichsbank-Girokto 15 652, Debitoren 933 768, Banken 38 686, Wechsel 365 499, Inkassodebitoren 7851, Effekten 332 926, Mobilien 3700, Depositendebitoren 14 017, Bankgebäude 33 200, Immobilien 13 537. Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 96 500, Delkrederekto 43 500, Kreditoren 194 214, Banken 17 636, Checkkto 61 707, Inkassokreditoren 8095, Accepte 103 807, Avale 40 600, Einlagen 618 113, Anticipando-Zs. 4108, Depositen 8315, Gewinn 42 125. Sa. M. 1 788 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 14 900, Anticipando-Zs. pro 1900 4108, Abschreib. 1291, R.-F. 2375, Delkrederekto 3500, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 2089, Tant. an A.-R. 2089, Vortrag 2945. – Kredit: Vortrag 1225, Zs. 30 683, Wechsel 19 637, Prov. 14 132, Coup. u. Sorten 1543, Miete 1079. Sa. M. 68 301. Reservefonds: M. 96 500, Delkrederekto M. 43 500. Dividenden 1886–99: 3, 3, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zakrzewski. Prokurist: Leo Zakrzewski. Aufsichtsrat: (4) Vors. Carl Reichard, Stellv. Rob. Erbes, Phil. Strüder, Th. Eilers. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: Am 30. Sept. 1876. Letzte Statutenänd. vom 22. Mai 1900. Zweck: a) Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften, insbesondere behufs Ausgleichung von zeitweisem Geldmangel und Geldüberfluss bei den angeschlossenen Genossenschaften; b) gemeinschaftlicher Einkauf von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen etc.) und gemeinsamer Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1. Okt. 1899: 3252 Genossenschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, welche jetzt eingezahlt sind. Wird auf M. 10 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, Dividende bis zum Höchstbetrage des von den Aktionären für Darlehen zu zahlenden Zinsfusses, event. Rest auch zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 307 701, Effekten 1 263 531, Debitoren 35 394 761, Reichsbankgirokto 32 353, Inventar 179 636, Waren 1 155 331, Emballage 15 347, Immo- bilien 125 252, Hypoth. 59 501, Kto pro Diverse 48 578. Passiva: A.-K. 4 920 050, Kreditoren 22 499 119, Preuss. Central-Gen.-Kasse: a) in lauf. Rechnung 2 671 344, b) gegen Vereinsaccepte 7 808 000, Reichsbank Neuwied gegen Vereinsaccepte 87 000, Lombardkto 6500, Kto pro Diverse 215 500, Reservekapital 259 322, Gewinn 115 160. Sa. M. 38 581 996. Reservefonds: M. 259 322 insgesamt. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 % 1899: 4 % Vorstand: General-Dir. Reinh. Heller, Heddesdorf; Dir. Dr. M. Fassbender (I1. Stellv.), Köln; Dir. Adolf Dietrich (2. Stellv.), Wiesbaden; Dir. Max Burchard, Königsberg; Dir. Arthur Daum, Breslau; Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Dir. Dr. Hugo Nolden, Ludwigshafen; Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Nürnberg; Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.; Dir. Ernst von Werdeck, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Kirchartz, Unkel; Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. J. Caspers, Bubenheim; Gutsbesitzer W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer R. Schmidt, Massow; Ritterguts- besitzer E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Rittergutsbesitzer Freih. von Meerheimb, Gnemern; Pfarrer Pittach, Bodland; Rittergutsbesitzer Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Rittergutspächter R. Schmitt, Gauleden; Gutsbesitzer Rohrbeck. Gremblinerfelde; Pfarrer Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer Gutsche, Herrnkirch; Distrikts-Kommissar Kleinfeld, Bromberg; Pfarrer Sell, Stepfershausen; Pastor Quenzel, Walschleben; Güter-Dir. Henning, Dahlen; Amtsgerichtsrat Klingenbiel, Neustadt M. W. B.; Gutsbesitzer Th. Bierschenk, Wichmannshausen; Bürgermeister Schön, Netzbach; Pfarrer Linz Kiedrich; Pfarrer 12