180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Brenner, Labbach; Pfarrer Mauer, Fehlheim; Stadtpfarrer Kunz, Bruchsal; Domänenrat Schuster, Wallerstein; Brauereibesitzer Schuster, Heroldsberg; Gutsbesitzer Silbermann, Oberspechbach; Abbée Müller, Düttlenheim; Pfarrer Buchheit, Lengelsheim. Prokuristen: Rendant Karl Dietrich, Neuwied; Bankrevisor Oskar Schwarz, Heddesdorf; Abteilungs-Dir. Gottfr. Koch, Abteilungs-Dir. Ed. Bautz, Frankfurt a. M.; Otto Dröscher, Carl Ehrlich, Berlin; Wilh. Hanke, Otto Rickel, Breslau; Rud. Fiebich, Deutsch-Lissa; Albert Schaub, Fritz Lucke, Cassel; Emil Marx, Paul Leinweber, Georg Monglowski, Danzig; Eduard Müller, Wilh. Quenzel, Albert Winter, Erfurt; Joh. Röttgers, Wilh. Mintrop, Köln; Gust. Piontek, Gust. Averdick, Walter Schulz, Königsberg; C. von Reitz, Heinrich Kindermann, Ludwigshafen; Carl Reusch, Ober-Insp. Max Lang, Otto Haselbeck, Nürnberg; Ernst Zägel, Karl Vogelmann, Strassburg i. E.; Bernh. Flick, Oskar Hesse, Wiesbaden; Franz Ritter, Ober-Insp. Franz Geilenberg, Posen. * 0 0 – – Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassung unter der Firma Velberter Bank Zweignieder- 3 lassung des Creditverein Neviges in Velbert. Gegründet: Am 23. Dez. 1878 als A.-G.; errichtet 1864 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334), die zurückgekauften Nummern sind vernichtet) à M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1889 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898) und It. G.-V.-B. v. 10. Sept. 1898 auf den jetzigen Stand erhöht. Die letzte Erhöhung umfasste 415 neue, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19. bis 28. Sept. 1898 zu 115 %; auf M. 2400 nom. alte Aktien kam eine neue; ander.- weitig begeben zu 118 %. Bei jeder Erhöhung des A.-K. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 86 261.96 Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Wechsel 1 281 996.81 Depositen 1 110 479.98 Abschreibungen: Bankgebäude )= 33 785.– Kreditoren 930 004.62 Hauskonti etc. 4 708.96 Postgebäude = 33 033.63 Tratten u. Accepte 239 330.81 Effekten 8 971.75 Velberter Ge- (8 8 Reservefonds 1 150 000.– Verluste 3 500.– schäfts- und 8 5 11 115 000.– Geschäftsspesen 39 862.52 Wohnhaus = 84 000.– Pensionsfonds für Reingewinn 154 346.93 Geschäftsutensilien 2 500.— Beamte 30 250.– 911 90.16 Effekten 355 099.50 Rückständige Zs. 46 241.96 Debitoren 2 406 492.04 Alte Dividende 292.50 Kredit. Avale 88 312.– Avale 88 312.– Zs., Provisionen 206 846.15 Ausstehende Zinsen 513.12 Gewinn 162 082.19 Hauskonto 4 544.01 4 371 994.06 4 371 994.06 211.390.16 Gewinn-Verwendung: Div. 112 500, Tant. an A.-R. 9434, R.-F. II 30 000, Pensions-F. 5000, Vortrag 5147. Reservefonds: I M. 150 000, II M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen- Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann auch den R.-F. II dotieren. Kurs Ende 1898–99: 123.60, 123 75 %. Eingeführt am 19. März 1898 zu 118 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller, Max Richter, Neviges; Gust. Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; W. Engstfeld, Heiligenhaus; Wilh. Schneppershoff, Nierenhof; Wilh. Zimmermann, Mettmann; Architekt A. Hoyer, Velbert; Aug. Kolk, Vohwinkel; Wilh. Korff, Neviges; Peter Mohr, Haan. Prokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Zahlstellen: Neviges u. Velbert: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.*