= .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: Am 8. Nov. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 831 269, Güterkaufschillinge u. sonstige Ford. 249 627, Wertpapiere 59 134, liquidierte Ausstände 14 554, Mobilien 385. Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 025 648, R.-F. 44 550, Spec.-R.-F. 8800, im voraus erhobene Zs. 679, Überzahlung für 1899 8102, Mobilien 385, Vortrag a. 1898 3262, Reingewinn für 1899 8543. Sa. M. 1 154 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 169, Geschäftskosten 3237, Kursverlust 1698, Rein- gewinn 8543. – Kredit: Zs. 47 260, Provision von Vorschüssen u. Kaufgelder 2346, Kursgewinn 41. Sa. M. 49 648. Reservefonds: M. 44 550, Spec.-R.-F. M. 8800. Dividenden 1890–99: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell, A. Renning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III. Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co., Kommanditgesellschaft a. Aktien in Nordhausen. Gegründet: Am 6. Jan. 1878. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1899 und 25. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Unterstützung v. Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) (I., II. u. III. Em.) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an pers. haft. Gesellschafter, 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank 134 227, Wechsel 734 919, Debi- toren 2 542 857, Avale 800 610, Effekten 247 243, Utens. 1, Bankgebäude 136 000, Hypoth. 23 000, Mobilien 40 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1. Passiva: Kommanditanteile 1 500 000, Tratten 84 221, Depositen 475 167, Kreditoren 1 472 641, Avale 800 610, überhobener Diskont 8203, R.-F. 154 202, Delkrederekto 12 000, Reingewinn 151 814 Sa. M. 4 658 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4209, Unkosten 21 144, Steuern 11 934, Rein- gewinn: Tant. an pers. haft. Gesellschafter 15 533, Tant. an A.-R. 10 355, Grat. 825, Div. 120 000, Vortrag 5100. – Kredit: Vortrag 3258, Effekten 10 002, Diskonto 42 480, Pro- visionen 56 795, Zs. 69 839, Agio 399, Bankgebäude-Ertrag 4792, Stahlkammermiete 1535. Sa. M. 189 102. Reservefonds: M. 154 202, Delkrederekto M. 12 000. Dividenden 1889–99: 8¼, 8, 8, 7, 7½, 6, 6¼, 6½, 7¼, 7¼, 8 %. Direktion: Stadtrat a. D. Moritz, Bank-Dir. Linsel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schulze, Stellv. Otto Krug, Ludw. Walter, Stadtältester H. Schmidt, Nordhausen; Ökonomierat Aug. Biermann, Neumühle b. Worbis; Oberamtmann Hornung, Frankenhausen. Prokuristen: Gerhard Böttcher, Aug. Tuve. Spar- und Darlehnsverein zu Nossen i. S. Gegründet: Am 11. Sept. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. Gen. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 42 772, Hypoth. 1 102 008, Wechsel- u. Vorschusskto 78 978, Debitoren 241 315, Effekten 87 022, Zs. 4934, Spec.-R.-F. 40 010, R.-F. 10 000. Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 437 638, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 010, Banken 5537, Tant. u. Rechnungsprüfung 951, Reingewinn 12 905. Sa. M. 1 607 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 758, Unkosten 6402, Reingewinn 12 905. – Kredit: Zs. 68 796, Prov. von Vorschüssen u. Wechsel 174, erstattete Kosten 95. Sa. M. 69 065. Reservefonds: M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 40 010. Dividenden 1890–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Th. Zschiedrich, stellv. Dir. T. Tischer, Kassierer H. F. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Kassierer Nicolai, Stellv. Kaufm. Muhn, Stadtrat Lehmann, Seifensieder- meister Müller, Baumeister Fiedler, Kaufm. Franke, Kaufm. Dürfeld, Fabrikant Richter, Buchdruckereibes. Henssel.