184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Kassa 18 615, Hypoth. 1 188 614, Effekten 199 211, Vor. schusskto 97 942, Wechsel 718 292, Debitoren 56 131, Inventar 1, Zs. 3455. Passiva: A.-K. 250 000, Depot für Aktie Nr. 32 300, alte Div. 153, stille Teilhaber 1650, Spareinlagen 1 735 713, Kreditoren 145 527, Zs. 6030, R.-F. 100 000, Kto auf neue Rechnung 5133, Gewinn 37 754. Sa. M. 2 282 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 418, Geschäftskosten 16 655, Verlust 3551, Kurs- abschreibung 6984, Gewinn 37 754. – Kredit: Vortrag 2314, Zs. u. Provisionen 130 877, Erlös für Einlagebücher 18, kleinere Besorgungen u. Schrankmiete 155. Sa. M. 133 365. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 000, Div. 20 099, Vortrag 2655. Reservefonds: M. 165 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Oehme, Emil Greif. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Stellv. Ed. Herms- dorf, Aug. Liebschner, Paul Zimmermann, Stadtrat Martin Lötsch. Rönsahler Creditbank in Ohl b. Rönsahl. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus der 1870 errichteten Klüppelberger Volks- bank, e. G. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1900 um M. 100 000, begeben an die Aktionäre zu 105 %, einzuzahlen mit M. 1050 plus 5 % Stück-Zs. bis 1. Juni 1900, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 689, Wechsel 52 657, Vorschusswechsel 12 580, Effekten 211 030, Hypoth. 28 075, Immobilien 50 000, Debitoren 746 993. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 500, Sparkto 692 764, Tratten 90 614, Kreditoren 204 971, Gewinn 7176. Sa. M. 1 113 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 3600, Handlungsunkosten 1634, Effektenverlust 12 022, Gewinn: Div. 6000, R.-F. 1000, Tantiemen 103, Vortrag 74. –— Kredit: Vortrag 107, Zinsen u. Provision 24 326. Sa. M. 24 434. Reservefonds: M. 18 500. Kurs: Bei Verkäufen durchschn. M. 1200 per Aktie. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: E. Buchholz. Prokurist: Wilh. Thomas in Gogarten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. A. Buchholz, Stellv. Friedr. Haase, F. W. Neuhaus, A. Berger. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank;:; Delmenhorst: Delmenhorster Bank., Filiale der Oldenburger Bank; Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen: J ever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever; Vechta: Münsterländische Bank, Filiale der Oldenburger Bank in Vechta. Gegründet: Im Jahre 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1899. Die Ges. firmierte bis 1. Juli 1897 OÖOldenburger Genossenschaftsbank. Erworben wurde 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; dieselbe wird als Filiale weitergeführt; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohenkirchen und G. F. Fooken in Jever, ausserdem wurden eröffnet am I. April 1898 in Vechta und am 15. Juni 1898 in Delmenhorst neue Filialen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1987 Inh.-Aktien (Nr. 1–1987) à M. 1000 u. 65 Nam.-Aktien (Nr. 1–65) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, sowie M. 800 000 mit vorläufig 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1. Jan. 1900 weitere 37½ % = M. 300 000 einberufen wurden; restliche 37½ % = M. 300 000 sollen noch im Laufe des Jahres 1900 eingefordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St.; Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 205 511, Wechsel 1 776 565, Effekten, Sorten 289 847, Debitoren 5 497 486, Hypoth.-Darlehen 180 693, rückst. Zs. 3357, Bankgebäude in Oldenburg, Jever, Vechta u. Delmenhorst 175 204, Bankmobiliar 19 926. =