Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 80 000, Bareinlagen auf Bankscheine u. Kontobücher 4 419 817, Bankschein-Zs. bis 31. Dez. 1899 8441, Checkkto 409 268, Kreditoren 1 581 917, Diskontovortrag 11 602, Avale 115 580, alte Div. 42, Gewinn 121 922. Sa. M. 8 148 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Kreditoren 46 020, Zs. 133 068, Unkosten 100 523, Reingewinn: R.-F. 10 000, Kontokorrentreserve 6000, Abschreib. 6631, Div. 91 000, Tant. 7829, Vortrag 462. – Kredit: Vortrag 1155, Zs. 239 885, Wechsel 97 253, Devisen 530, Hypoth.-Zs. 9714, Effekten 36 124, Kto pro Diverse etc. 1499, Provision 15 371. Sa. M. 401 534. Reservefonds: M. 90 000, Kontokorrent-Reserve M. 6000. 1895: 103–105 %, 1896: 108–110 %, 1897: 1122115 %, 1898: 117 % 1899: 117―118 % Dividenden 1890–99: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; Vorstandsbeamte der Filialen: H. Warnsloh, Atens; C. Schmidt, A. Kästner, Delmenhorst; Gust. Lohse, Jever; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokuristen: F. Griffel, H. Pufleb, Oldenburg; Prokur. der Filialen: Carstens, Jever; Janssen, Vechta. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Fortmann, A. Bruhn, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Weinberg, Rechtsanwalt H. Krahnstöver, Carl Dinklage jr. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassung unter der Firma: Vareler Bank, Filiale der Oldenburger Handelsbank in Varel i. 0. Gegründet: Am 29. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Gründer: H. F. Ludewig, Dir. Lübbers, C. Reinecke, Bank-Dir. G. Schüssler, R. J. Ruschmann, Varel; F. Armbrecht, Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, F. Kollstede, R. Boyens, Witwe Alma Knost, Oldenburg; Bank-Dir. G. Robbert, Bremerhaven. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiterführt. Zweck: Betrieb von allen in das Bankfach schlagenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 66 428, Debitoren 1 818 156, Coup., Sorten 1221, Effekten 101 259, Mobilien 11 502, Wechsel 250 690, Vareler Bank-Übernahmekto 7250. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 636 160, Checkeinlagen 207 615, Kreditoren 350 753, Depositen-Zs.-Kto 3333, R.-F. 2414, Gewinn 56 232. Sa. M. 2 256 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 34 030, Zs. 24 093, Gewinn 53 716. – Kredit: Zs. 73 064, Wechsel 19 919, Effekten 2702, Provision 16 154. Sa. M. 111 840. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2685, Abschreib.: a) auf Mobilien 1150, b) auf Vareler Bank- übernahmekto 7250, c) auf Kontokorrent 45 146. Reservefonds: M. 5100. Dividenden: 1898: 4½ % p. r. t., 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Schüssler, C. Reinecke, R. Boyens. Prokurist: W. Gressieker. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Ludwig, Varel; Stellv. Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Kollstede, Oldenburg; Bank- Dir. Robbert, Bremerhaven. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Vechta und Wilhelmshaven. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburgische Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % zum R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und ¾ Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 351 109, Coup., Sorten 1975, Wechsel 7 372 672, Lombarddarlehen 7 077 658, Zs. do. 16 370, Effekten 2 998 576, Debitoren 9 301 760, Bank- gebäude 130 000, Mobilien 1, elektr. Beleucht.-Anlage 14 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Banknotenkto 500, Bardepositen 3 825 508, Kontokorrent- depositen 19 683 511, Checkkto 1 161 115, Kreditoren 380 454, Bardepositen-Zs.-Kto 92 780, Wechsel-Zs.-Kto 53 415, alte Div. 52, Accepte 68 491, R.-F. 556 398, Rückstell. f. Pensions- u. Unterstützungszwecke 50 000, Reingewinn 191 893. Sa. M. 27 264 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 78 364, Steuer 15 444, Pensions- u. Unter- stützungszwecke 1439, Abschreib. 5406, Zs. 804 471, Abschreib. eines in Aussicht stehenden