Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb des bisher von dem Vor- schusskassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel, Hypoth. 264 291, Staatspapiere 39 200, auf Wechsel fällige Zs. 6153, Kassa 5707. – Passiva: Spareinlagen inkl. R.-F. 275 438, Zs. do. 7324, A.-K. 25 000, überhobene Zs. 353, Gewinn 7235. Sa. M. 315 352. Dividenden 1891–99: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, O. Rönick, G. Trimpler, Karl Müller, Friedrich Born. Vorschuss- und Creditverein zu Ortenberg in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1874 als eingetr. Genossenschaft, seit 28. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 13. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 282 284, Güterkaufschillinge 191 273, Hypoth. 41 105, cedierte Forderungen 48 742, Wertpapiere 9487, Mobilien 100, Zs. 20 213, Bankguthaben 5038, Vorlagen (Kosten) 378, Kassa 3123. Passiva: A.-K. 27 000, Einlagen 552 335, R.-F. 15 200, Gewinnvortrag a. 1898 2667, Reingewinn in 1899 4545. Sa. M. 601 747. Reservefonds: M. 15 200 Dividenden 1890–99: 10, 7. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8 %. Direktion: Direktor J. Hilss; Kassierer H. Kraft I; Kontrolleur G. Bechthold. Aufsichtsrat: Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ph. Winter, B. Oppenheimer, H. Dahmer I, F. Bauer II, A. Zimmermann. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W. und unter der Firma: Bünder Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Bünde i.W. Gegründet: Am 30. Jan. 1880, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Febr. 1880; errichtet 1873 als Filiale der OÖOldenburgischen Spar- u. Leih-Bank. Letzte Statutenänd. vom 11. März und 10. Juni 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Einführung einer Interessengemeinschaft. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 429 286.03 Aktienkapital 6000 000.– %Debet. Coupons 28 240.14, Reservefonds 872 000.– Zinsen 334 446.50 Sorten 6 739.69 Spec.-Reservefonds 478 000.– Allgem. Unkosten 163 591.22 Wechsel 2 719 928.27 Schulden bei Abschreibungen 10 823.92 Fremde Wechsel 44 953.67 Bankiers 776 711.54 Rückstell. f. Dubiose 20 000.– Effekten 1 575 807.25 Kreditoren 2 345 863.27 Tantiemen 88 39388 Bankierdebitoren 362 269.06 Div. Kreditoren 1 269 553.73 Reingewinn 551 701.50 Darlehen gegen Hyp. Depositen 5 715 040.48 1 168 958.14 und Unterpfand 1 410 750.53 Checkkonto 1 482 139.75 Debitoren 12 185 634.39 Laufende Tratten 677 213.15 Kredit. Div. Debitoren 1 496 877.55 Avalwechsel 1 573 300.– Vortrag 20 118.10 Bankgebäude Osna- Wechsel-Diskontokto 32 159.55 Zinsen 915 989.43 brück 250 000.– Alte Dividende 1 111.25 Provision 132 605.98 do. Münster 145 000.– Reingewinn 551 701.50 Effekten 70 676.46 Immobilien 95 570.65 Coupons, Sorten 4 568.17 Mobilien 23 736.99 Gewinn b. Verkauf des alten Bankgebäudes 25 000.– 21774.794.22 21774 794.22 1 168 958.14 Gewinn-Verwendung: Div. 412 500, Spec.-R.-F. 90 000, Beamtenunterst.-F. 10 000, Extra- Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Tantiemen 88 395, gemeinnützige Zwecke 1500, Vor- trag 12 701. Reservefonds: M. 872 000, Spec.-R.-F. M. 568 000.