Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankgiro 39 348, Wechsel 760 983, Effekten- u. Konsortialkto 30 090, Coup., Sorten 3157, Debitoren inkl. Avale 1 367 632, Inventar 3600. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 50 057, Avale 54 850, Kreditoren 973 298, R.-F. 4343, Extra-R.-F. 10 000, Beamten-Unterstütz.-F. 1050, Gewinn 111 212. Sa. M. 2 204 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 31 212, Gewinn 111 212. – Kredit: Vortrag aus 1898 3773, Effekten- u. Konsortialkto 35 364, Wechsel 39 226, Coup., Sorten 399, Zs. 41 997, Provisionen 21 664. Sa. M. 142 425. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Utensilien 360, Abschreib. auf zweifelh. Forderungen 25 000, R.-F. 4292, Tantiemen 5883, Div. 60 000, Extra-R.-F. 10 000, Beamten-Unterstütz.-F. 950, Vortrag 4726. Reservefonds: M. 8636, Extra-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1898–99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sparkassenrendant a. D. Ferd. Loer, Ernst Witter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Emil Paderstein, Paderborn; Stellv. Bank-Dir, Max Leeser, Hildesheim; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim; Carl Cosack, Mentzelsfelde; J. W. Wiethaup, Paderborn; Justizrat Geissel, S. Flechtheim, Warburg. Prokuristen: Anton Fuest, Joh. Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Peters & Co.; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Vereinsbank in Pegau i. S. Gegründet: Am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 bestandenen Credit- u. Vorschussvereins. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 372 157, Effekten 254 259, Kassa 39 101. Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 1 512 188, R.-F. 58 000, Gewinn 15 329. Sa. M. 1 665 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 2629, Verwaltung 4245, Vergütung an Revisoren 45, Abschreib. an Effekten u. Debitoren 12 189, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 2875, landw. Schule 40, Vortrag 2414. – Kredit: Vortrag a. 1898 659, Extragewinn 956, Zs. u. Provision 32 823. Sa. M. 34 439. Reservefonds: M. 58 000. Dividenden 1891–99: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Apitzsch. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Bad. Gegründet: Im Jahre 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bank- verein Kayser, Becker & Co., Umwandlung in eine Akt.-Ges. lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 2 000 400 und zwar M. 900 000 in 1350 Inh.-Aktien à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 75 Inh.-Aktien à M. 1200 und M. 1 100 400 in 917 neuen Inh.-Aktien à M. 1200, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1899, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 1.–8. Juli 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Die alten Nam.-Aktien à M. 600 wurden 1.–8. Juli 1899 in solche auf Inhaber umgewandelt bezw. abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 1000, Kassa 151 373, Effekten 599 800, Coup. 592, Wechsel 990 500, Debitoren 5 340 275, Kto pro Diversi 92 438. Passiva: A.-K. 2 000 400, R.-F. 320 000, Delkrederekto 80 000, Acceptationskto 1 887 908, Gewinn 171 705, Kreditoren 2 715 964. Sa. M. 7 175 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 134 945, Gewinn 171 705. – Kredit: Vortrag 17 185, Sorten 7670, Interessen 157 771, Provision 72 203, Effekten 12 149, Wechsel 39 237, Coup. 432. Sa. M. 306 651. Gewinn-Verwendung: Div. 139 518, Delkredere 20 000, Vortrag 21 187. Reservefonds: M. 320 000, Delkrederekto 100 000. Dividenden: 1886–93: 10 % auf ein- gezahlte 75 %, 1894–99: 8, 8, 8½, 8½, 8¼, 9 % auf vollgezahltes Kapital. Direktion: Aug. Kayser. Prokuristen: Fr. Herrmann, Rob. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eisenmenger, Carl Wilh. Lutz, Osc. Schober, Clemens Veltman, Carl Mondon.