190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassung in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 A. -G. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897 und emittiert zu 140 %, und lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten 8. bis 20. April 1899 den Aktionären zu 145 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % bis 30. Juni und rest- liche 25 % bis 30. Aug. 1899. Infolge G.-V.-B. vom 28. Nov. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtländ. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allgemeinen Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 249 273, Coup., Sorten 44 788, Girokto, Guthaben 148 597, Kontokorrentdebitoren 10 538 297, Bankguthaben 171 228, diverse Debitoren 285 449. Wechsel 3 761 719, Devisen 277 380, Lombard- u. Darlehenskto 461 369, Effekten 1 190 180, Hypoth. 108 045, Bankgebäude 100 000, Inventar u. elektr. Beleucht.-Anlage 100. Passiva: A.-K. 3 500 000. Kontokorrentkreditoren 3 690 683, div. Kreditoren 60 368, Spareinlagen 6 711 710, Accepte 1 329 125, R.-F. 885 000, Spec.-R.-F. 532 305, Neubau-R.-F. 147 941, Zs. 59 814, alte Div. 150, Div. 1899 300 000, Tant., Pens.-F. u. Verlust-R. F. 99 664, Vortrag 19 667. Sa. M. 17 336 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Zs. 350 565, Verwalt.-Unkosten 141 212, Abschreib. auf Bankgebäude 1056, do. auf Inventar 2708, Reingewinn 519 331. – Kredit: Vortrag a. 1898 9091, Kontokorrent 665 121, Wechsel u. Devisen 258 978, Effekten, Sorten u. Coup. 43 294, Lombard- u. Darlehenskto 38 389. Sa. M. 1 014 875 Gewinn-Verwendung: Tant. u. Remun. 69 664, Div. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Pensions-F. 15 000, Bau-R.-F. 40 000, Rückstellung f. Verluste 15 000, Vortrag 19 667. Reservefonds: M. 885 000, Spec.-R.-F. M. 532 305, Neubau-R.-F. M. 147 000. Dividenden 1889–99; 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schreyer, IL. Zetzscle. Prokuristen: 0. Reichel, Hugo Schatz, Ottomar Kretzschmann, Plauen i. V.; Max Baumgärtel, P. Wiechel, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Herrm. Baumgärtel, Rentner Friedr. Eisentraut, Rentner Otto Kühnel, Rentner Gust. Steinhaeuser, Oscar Zetzsche, Schul-Dir. a. D. Louis Hunger, Plauen i. V.; Louis Davignon, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Bank-Dir. M. Huth, Stadtrat Herm. Schmidt, Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften für die Landleute. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 28 800 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % als Div., alsdann 20 % zum R.-F., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Dir. „Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 28 800, kündbare Hypoth. 563 174; Wechsel 369 818, rediskontierte Wechsel 177 238, Debitoren 197 466, Lombard- forderungen 174 102, Effekten 1 147 187, Immobilien 256 800, Mobilien 6000, Wertpapier- depositen 3 366 544, Wertpapierdebitoren 1600 230, Kassa 10 367. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 159 731, Delkredere 93 757, Hypoth. 160 000, Amort.-F. 668, Deposita A 495 332, do. B 189 431, do. 0 641 016, Kreditoren 163 667, Kautionen 113 572, Zs. 48 925, Provision 17 845, Wechsel- u. Wertpapierobligo 5 144 013, alte Div. 8268, Reingewinn 61 500. Sa. M. 7 897 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 112 625, anticipierte Provision 17 845, Effekten 6971, Debitoren 14 589, Mobilien 630, Immobilien 14 116, Handlungsunkosten 24 239, Reingewinn 61 500. – Kredit: Zs. 199 319, Provision 22 578, Immobilien 25 829, Delkredere 4791. Sa. M. 252 518. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7500, Tant. 6000, Div. 48 000. Reservefonds: M. 167 231, Delkrederekto 93 757. Dividenden 1886–99: 7½, %% %%% Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: M. Kwilecki.