Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: Im Jahre 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20. Mai 1889 in eine Aktien-Ges. umgewandelt, Firma geändert am 13. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 19. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Juni 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner er- höht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bez. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonstiger R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Barbestand 28 794, Reichsbank-Girokto 36 886, Wechsel 239 096, Effekten 181 712, Debitoren 1 363 904, Immobilien 50 000, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 300 000, ordentl. R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 60 000, do. II 12 000, Spar- kassenkto einschl. Zs. 713 759, Accepte 87 358, Kreditoren 665 259, vorberechnete Zs. 952, Div. 24 000, Gewinnanteile 3917, Vortrag 3148. Sa. M. 1 900 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 453, Kontokorrent, Abschreib. 5000, Immobilien, Abschreib. 7609, R.-F. II 2000, Div. 24 000, Gewinnanteile 3917, Vortrag 3148. – Kredit: Vortrag a. 1898 1050, Zs. u. Provision 64 078. Sa. M. 65 128. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. II 12 000. Dividenden 1889–99: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: Vors. J. Aug. Käufer. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: Am 30. Dez. 1886; errichtet 1875 als Kreditverein, e. G. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Seit 1. Jan. 1877 ist die Bank Agentur der Bayerischen Noten- bank in München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. VYV. 27. Febr. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. Mai 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, M. 300 000 be- gieben 1.–17. Juni 1900 an die Aktionäre zu 128 %, anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 74 488.51 Aktienkapital 600000.—– Debet. Wechsel 515 052.90 Reservefonds 140 000.– Provision 763.68 Effekten 251 789.17 Anlehen 1639 554.42 Zinsen 63 620.78 Sorten 1 098.67 Kreditoren 324 949.06 Verwaltungskosten 18 124.37 Lombard 69 615.– Pensionsfonds 913.83 Steuern 3 336.82 Darlehen 277 875.– Zinsenkonto 1 298.10 Abschreib. 1 996.40 Debitoren 1 603 150.26 Tratten 2 088.85 Gewinn 92 747.50 Konto pro Dubioso 12 609.53 Zinsenvortrag 30 484.15 180 589.55 Invyentar 3 000.– Alte Dividende 150.– Verwaltungskosten- Depositencouponkto 4 633.74 ..... vortrag 232.95 Gewinn 92 747.50 Vortrag 3790.15 Dirucksachen 1.000.— Provision 17 291.32 Inkassokonto 11 206.28 Zinsen Coupons 9 248.08 Effekten 17 962.36 Konto pro Diversi 6 453.30 Wechsel 47 533.20 Sorten 1 064.03 Depositengebühren 423.30 2 836 819.65 2 836 819.65 180 589.55 Gewinn-Verwendung: Div. 54 000, Tant. an A.-R. 4447 „Tant. an Vorst. 1779, R.-F. 5000, Pensions-F. 5000, Abschreib. auf Dubiose 12 609, Vortrag 9910. Reservefonds: M. 145 000. Kurs Ende 1887–99: 115, 118, 122, 125 129.50, 135, 140, 159, %0% 99, 62, 0 An keiner Börse notiert. Divridenden 1887–99: 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Max Schlosser, Franz Engelhard. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Koll- „ mann, R. Böglen, J. Finsterwalder sen., L. Steiner, M. Niedermayr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank.