Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, sowie zur Bildung eines Disp.-F. im Interesse der Vorst.-Mitgl. und der Beamten zus. 15 %, Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. bezw. zur Dotierung eines Spec.-R.-F. (Delkrederekto). Kurs Ende 1886–99: 94.25, 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50 %. Lieferbar sind seit 1. April 1894 nur auf M. 500 nom. abgestempelte Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4¾, 4¾, 5, 3, 1¾, 3, 4½, 6, 3¾, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März-Dez.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Fissenebert, M. Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, Kaufm. F. W. Fischer, Kaufm. C. Hinrichsen, Senator H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Kaufm. Dr. F. C. Witte, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokurist: Max Grälert. Handlungsbevollmächtigter: Aug. Struck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft Breest & Gelpcke; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Schwerin: Schall & Schwenke. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 1. Jan. 1873 als A.-G. War früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statuten- änderung vom 25. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenburg. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 25. April 1898. Die neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13. Juli bis 10. Aug. 1898 zu 103.75 % an- geboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, rest- liche 60 % sind noch nicht einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Pant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 163 517, Wechsel 507 092, Effekten 26 661, Debitoren inkl. Bankguthaben u. Belehnungen abzügl. Rück-Zs. 2 715 652, Mobilien 2205, Immobilien 185 741, nicht eingefordertes A.-K. 1 020 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Depositen 2 281 637, do. Zs. 11 192, Kreditoren 109 800, R.-F. 121 225, Delkrederekto 20 702, Gewinn 76 311. Sa. M. 4 620 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 010, Geschäftsunkosten 22 946, Gewinn 76 311. – Kredit: Zs. 169 504, Provisionen 4763. Sa. M. 174 267. Reservefonds: M. 124 900, Delkrederekto M. 20 702. Dividenden 1886–99: 5¾, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼ 6, 6, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Erichson, Rostock; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Ernst Voigt, Franz Baltzer, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Gust. Riedel, Heinr. Lembeke, Helmuth Mentz, Rostock; Rechtsanwalt Otto Faull, Carl Kopsicker, Schwerin. 33 Vorschussverein Roth, A.-G. in Roth a. Sand. Gegründet: Im Jahre 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1. Okt. 1889 m. u. Haftung. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kredit- verkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an A.-R., Rest AZur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 509, Mobilien 1248, Haus 16 934, Hypoth. 765 869, Debitoren 362 628, Wechsel 100 232, Effekten 171 367, Zs. aus Debit. u. Hypoth. 26 174, Zs. aus Effekten 1224. Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 1 204 501, Sparanlagen 28 319, alte Div. 240, R.-F. 66 000, Delkrederekto 688, Zs. 24 022, Reingewinn 13 417. Sa. M. 1 457 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 818, Gehälter 3700, Steuern u. Umlagen 1039, Geschäftsunkosten 1825, Verlust auf Effekten 3183, Reingewinn: 8 % Div. 9600, R.-F. 1000, Delkrederekto 1000, Remuneration f. d. Verwaltung 600, Geschenke f. wohlthätige Zwecke 200, Übertrag 1017. – Kredit: Vortrag 1037, Zs. 62 574, Provision u. Kostenersatz 1876, Miete 495. Sa. M. 65 984. Reservefonds: M. 67 000, Delkrederekto M. 1688.