Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–99: Regelmässig 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Rupr. Riffelmacher, Heinr. Kroner, Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., das Übrige ist Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht einen Gehalt. Bilanz ani 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 29 301, Wechsel 336 107, Schuldscheine 33 200, Effekten 72 917, Hypoth. 172 546, Debitoren 113 106, Mobiliar 560. Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 43 335 Spareinlagen 645 125, Zs. darauf 21 402 R.-F. 7000, Hilfs-R.-F. 2965, Reingewinn 7852. Sa. M. 757 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 667, Diskont etc. 3336, insgemein (Steuern) 2076, Geschäftskosten 2253, Reingewinn 7852. – Kredit: Zs. u. Provisionen 36 538, Zs. von belegtem Kassenvorrat 2648. Sa. M. 39 187. Reservefonds: M. 8500, Hilfs-R.-F. M. 4677 Dividenden 1891–99: 20, 20, 20, 15, 10, 10 19, 1― 19 %. Coup.-Verj.: 4 £D (K.) Direktion: C. Daeke, Reinecke, Stünkel, D. Philippsohn. Aufsichtsrat: (Mind. 7) M. Goldschmidt, D. Philippsohn, Louis Lampe, Aug. Poppelbaum, Wilh. Stümke, Ernst Mensching, Louis Buschmann. Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1856 errichteten Vorschuss- verein, der 1871 eingetragene Genossenschaft wurde. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 898 800 in Aktien à M. 1000 und à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des J ahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreib., 4 % Div., bis. 5 % an den Beamten-Unterstütz. FE bis 10 % zu Specialrücklagen und Delkrederekto, vom Übrigen 5 % an A.-R. (mind. M. 2700), 10 % Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 1885 083, Vorschusskto 567 404, Wechsel 481 274, Effekten 28 522, Inkasso 18 497, Kassa 81 246, Prozesskosten 299 Grundstückskto I 10 500, do. II 13 771, Rest-Zs. 73 437, Utensilien 400. Passiva: A.-K. 898 800, R.-F. 153 400, Spec.-R.-F. 72 600, Beamten-Unterstütz.-F. 27 000, Delkredere 16 200, Einlagen 1 926 347, Rest-Zs. 32 032, alte Div. 80, Gewinn 93 968. Sa. M. 3 220 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Steuern 7509, Verwaltungskosten 11 487, Diskont u. Spesen 2839, Abschreib. 350, Reingewinn 93 968. – Kredit: Vortrag b, Effekten 1360, Zs. 114 787. Sa. M. 116 154. Gewinn-Verwendung: Div. 76 398, Tant. an Vorst. 5801, do. an A.-R. 2900, Beamten-Unter- Stütz.-F. 1000, Delkredere 5300, Spec.- -R.-F. 800, Grat. 1250, Extraremunerationen 500, Vortr. 19. Reservefonds: M. 153 400, Spec.-R.-F. M. 73 400, Delkredere-F. M. 21 500. Dividenden 1889–99: 7½, 8v, 82/, 8, 8, 7½, 6, 7, 7½, 8, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: U. Schmidt, Ernst Wust. Prokurist: Otto ärkles Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Schäfer, Stellv. H. Schander, K. W. Boettcher, R. Baumann, C. Bosse, J. Hornung, H. F. Müller, Th. Reinbrecht, O. Scharfe. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: Am 14. Okt. 1892; errichtet 1862 als Ee e. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und % in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 %, Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 30% Tant, an A.-R., 10 %. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 11 297, Vorschusskto 403 999, Hypoth. 125 084 Bankkto 17 376, Mobilien 245.