202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz. Oberhessen. Gegründet: Im Jahre 1839 von Einwohnern der Gemeinde Schlitz. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen gegen mässigen Zins. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Die Aktien sind ausschliesslich im Besitze der Mitglieder der Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 2 % Super-Div., Rest zum R.-F. und zu „ Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1899: aA: Kassa 5404, ausgeliehene Kapitalien 686 728, Mobilien 150, Ausstände 316, in 1900 eingehende Zs. 25 362, Vorlagen 11 Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 621 483, noch zu zahlende Zs. 18 717, noch zu zahlende Zs. von Aktien 800, R.-F. 53 987, Reingewinn 2984. %,717 973. Reservefonds: M. 53 987. Dividenden 1886–99: Je 6 %. Direktion: J. L. Ja Aufsichtsrat: Forstmeister Stockhausen, Rentamtmann Ausfeld, Apotheker Gärth. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 68 631, Debitoren 196 090, Cessionen 77 891, Zs. Auf Cessionen u. Hypoth. 2477, Zs. auf Kontokorrent 5334, Hypoth. 32 932, Utensilien 621, Kassa 9443. – Passiva: A. 51 000, Kreditoren 193 550, Spareinlagen 131 088, do. 28 a. 4847, Zs. auf Kreditoren 2669, R.-F. 3675, Reingewinn 6592. Sa. M. 393 422. Reservefonds: M. 3675. Dividenden 1896–99: „% Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Otto Leberl. Ersparniss- und Vorschuss-Anstalt in Schönberg, Mecklenburg-Strelitz. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1880. Zweck: Die Anstalt hat den Zweck, einerseits Gelegenheit zu sicherer Kapitalsbelegung zu geben, andererseits Bankgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 54 000 und zwar 2 Ersparnis-Anstalt M. 18 000 in 120 Aktien Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt mit 50 %; –— b) Vorschuss-Anstalt M. 36 000 in 240 Aktien à Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Reservefonds: Ersparnisanstalt M. 26 677, Vorschussanstalt M. 108 032. Dividenden 1898/99: Ersparnisanstalt: 15¼ %; –— Vorschussanstalt: 192 %. Direktion: H. Lohse, G. Breuel, A. Rastesg F. Wig gger, P. H. Burmeister. Vogelsberger Volksbank zu Act.-Ges. in Oberhessen. Gegründet: Am 1. April 1891. Früher Vorschuss- und Creditverein, e. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. v. 11. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Förderung von und Erwerb. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam. -Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5190, Utensilien 34, Debitoren 133 648, Wert- Papiere 26 478. – Passiva: A.-K. 18 600, „ 143 764, unerhob. Div. u. Zs. 86, Gewinn 2900 Sa. M. 165 351. Reservefonds: M. 117. Dividenden 1892–99: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Direktion: W. Proescher, W. H. Kromm Ir. Aufsichtsrat: Vors. L. Jochim. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. mit 37 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Letzte Statutenänd. v. 7. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1898 u. 1899: 5½, 6½ %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- und Cssdtitpänk A.-G. in Stralsund in enger Be- 3 ziehung zu diesen Tochterinstituten. .§§§‚‚‚ͥ―8§ == ――‚―――――ß8Z¾.. § =