Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 203 Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. und dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % und ohne Zu- stimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (keine Grenze) event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa inkl. Agent. 772 739.65 Aktienkapital 5 000 000.– Debet. Wechsel 608026.90 Reservefonds 104 059.91 Geschäftsunkosten 64 268.12 Effekten etc. 1 643 339.01 Dividenden-R.-F. 40 000.– Abschreibungen 1 714.25 Debitoren inkl. Depositen 11 833 199.76 Gewinn 255 997.01 Bankguthabenu. Kreditoren 152 166.03 3321 969.38 Monatsgelder, Vortrag a. 1898 6 240.71 Lombards 11 212 709.83 Gewinn 1899 249 756.30 Kredit. Mobilien 2 011.28 Vortrag a. 1898 6 240.71 Hauskonto 146 596.04 Zinsen 195 039.55 Nicht eingeforderte 3 Provisionen 8 613.33 60 % des A.-K. 3 000 000.—– Effekten etc. 112 075.79 17 385 422.71 17385 422.71 321 969.38 Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 487, Tant. an A.-R. u. Dir. 26 968, Div. 160 000, Div.-R.-F. 45 000, Beamtenunterstütz.-F. 4500, Grat. an Beamte 4500, f. gemeinnütz. Zwecke 1000, Vortrag 1540. Reservefonds: M. 116 547, Dividenden-R.-F. M. 85 000. Kurs Ende 1888–99: 100, 105, 106, 100, 99.90, –, 101, 103, 105.50, 108, 114, 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–99: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Steiner, Frels. Prokurist: O. Schumacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim, Stellv. Rechts- anwalt Otto Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Siebold, Bankier Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Gen.-Major z. D. F. von Zülow, Schwerin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 30. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899 u. 15. März 1900. Die Mecklenb. Lebensversicherungs- und Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt und von der neugegründeten Mecklenburgischen Spar-Bank übernommen. Bis zum 31. Dez. 1899 führte die Mecklenb. Lebensversicherungs- und Sparbank auch die Verwaltung der Mecklenburgischen Spar-Bank. Zu den der Mecklenb. Lebens- versicherungs- und Sparbank dadurch erwachsenden Kosten zahlte die Mecklenburgische Sparbank jährlich einen Zuschuss von mindestens M. 50 000. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden, Korpo- rationen und Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wert- papieren oder Wechseln. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält 78 Agenturen in Mecklenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, welche zum Kurse von 120 % nach Bedarf begeben werden sollen. Auf diese neuen Aktien haben die Deutsche Bank und die Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank ein Optionsrecht. Gleichzeitig übernahmen diese Banken eine Garantie in Höhe von M. 1 000 000 für die Verbindlichkeiten der Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), sowie vertragsm. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2 303 582, Agenturen 2 452 698, Hypoth. 14 790 380, Effekten 3 092 884, Vorschuss- u. Darlehenskto 7 898 847, Wechsel u. Lombards 9 487 459, div. Rückstände u. Forderungen 68 165, Bankgebäude Schönberg 21 000, Mobilien 5000, Verlust 482 495. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitaleinlagen: Scheine u. Bücher 33 779 026, Konto- korrentguthaben 3 588 804, verschiedene Kreditoren 1 076 946, Zs.-Reserve 157 736. Sa. M. 40 602 513.