8 0 204 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten an Mecklenb. Lebensversich.- u. Sparbank 66 834, Insertionen etc. 1179, Steuern u. div. Ausgaben 37 705, Abfindung 25 000, Agenturprovisionen 110 105, Zs.-Ausgabe 1 211 164, Abschreib. auf: a) Hypoth. 886 882, b) Hypoth.-Lombards 139 999, c) Rückstände u. Forderungen 236 192, d) Vorschuss- konten 28 123, e) Effekten 105 694, Rücklage für Ausgaben in 1900 17 145. – Kredit: Vortrag a. 1898 6555, Hypoth.-Provisionen 48 524, allg. Provisionen 17 326, Zs. aus Hypoth. 453 057, Zs. aus Wechseln u. Lombards 453 140, allg. Zs. 521 113, Eingänge auf alte Abschreib. 71, Entnahme: R.-F. I 200 000, R.-F. II 500 000, Div.-R.-F. 100 000, Beamten-F. 83 739; Verlust 482 495 Sa. M. 2 866 024. Reservefonds: Zs.-R.-F. M. 157 736. Dividenden 1891–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Berger, Rechtsanwalt Dr. Paul Schmidt, Stellv. Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Bernh. Voss, Stellv. Komm.-R. E. Kayser, Bernh. Bauch, Carl Bühring, Hch. Burmeister, Schwerin; W. Oldenburg, Ed. Pülschen, Lübeck. Prokurist: Martin Granert. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Okt. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussverein, seit 1869 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypoth.- und Darlehns-Geschäften aller Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 100 024, Diskontowechsel 48 369, Bürgschaftswechsel 215 657, Lombardwechsel 437 300, Giro- u. Inkassowechsel 11 509, Effekten u. fremde Einlagebücher 148 926, Hypoth. 31 000, Mobilien u. Utensilien 400, Vorschusskto u. Effektenkommissionen 389 149, Immobilien u. diverse Debitoren, Banken etc. 363 854, zu erhebende Zs. 1502. Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 2856, Spec.-R.-F. 65 292, Kapitaleinlagen 898 032, Bar- kontokorrente 150 520, Vorschusskontokorrente u. Effektenkommissionen 4383, Immobilien u. diverse Kreditoren, Banken etc. 167 479, rückständige u. vorweg erhobene Zs. 4771, Gewinn 29 355. Sa. M. 1 747 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 518, Unkosten 13 738, Abschreib. auf Mobilien etc. 100, Gewinn 29 355. – Kredit: Vortrag 3537, Zs. 61 172, Provisionen 3660, Effekten u. fremde Einlagebücher 3304, Eingang auf früher abgeschrieb. Posten 4037. Sa. M. 75 712. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1290, Div. 21 250, Tant. an Vorst. 490, do. an A.-R. 1129, do. an Beamte 981, Vortrag 4213, Reservefonds: M. 4147, Spec.-R.-F. M. 65 292. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 6¾0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–99: 5, 5 %. Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckhmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanwalt Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: Am 19. April 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- flänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 == 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, event. Sonderrücklagen, dann vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: A.-K.-Kto 80 000, Kassa 33 522, Effekten 33 467, Darlehen 353 535, Wechsel 328 953, Debitoren 40 080, Effekten-Ein- u. Verkaufskto 22 157, Hypoth. 393 480, Bankkto 3140, Effekten des R.-F. 49 381, Effekten des Disp.-F. 21 032. Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 950 059, Kapitaleinlagen 54 931, Disp.-F. 21 032, R.-F. 49 381, Checkkto 4916, alte Div. 72, Protest- u. Inkassokto 1523, Kto in lauf. Rechnung 17 042, Zs. u. Prov.-Kto 30 380, Gewinn 29 412. Sa. M. 1 358 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Ein- u. Verkaufskto 138, Geschäftsunkosten 11 015, Effekten 38. Reingewinn 29 412. Sa. M. 40 668. – Kredit: Zs. u. Provision M. 40 668, Reservefonds: M. 50 852, Disp.-F. M. 27 700.