Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. 38.. ...... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Prokuristen: Eug. Meyer, Th. Gouvion, C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, Carl Barbe, Alfred Stephan, Jos. Fischmacher, E. A. Kayser, Hch. Pretot. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 23. Okt. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jährigen Be verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mindestens Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 1200 Aktien (Nr. 6001 bis 7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, beschloss die G.-V. vom 28. Nov. 1898 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Die G.-V. vom 26. Nov. 1898 beschloss die Verteilung des Spec.-R.-F. (M. 356 727) an die pers. haft. Teilhaber, sowie des Vorsichts-F. (M. 717 505) zur Hälfte an die Aktionäre und an die pers. haft. Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., Aktie von M. 1000 = 1¼ St.; Max. 750 st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % erste Div. an die vom Überrest 50 % an die pers. haftenden Gesellschafter und 50 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück- u. Neubaukto 155 145, Kassa 289 506, Wechsel 4 399 674, Aktien u. Kapitalbeteil. b. industr. Unternehmungen 1 009 338, Avale 1 361 923, Debitoren 13 365 023, 5 % Zs. des A.-K. 300 000, Unkosten u. Tant. 222 481. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkrederekto 120 000, Pensions- u. R.-F. der Angestellten 100 444, Avale 1 361 923, Accepte 2 019 643, Kreditoren 9 917 417, Gewinn 941 665. Sa. M. 21 103 094. Gewinn-Verwendung: Generalunkosten 142 881, Tant. an Prok. u. Gratif. an Angestellte 79 600, HKHückdiskont 23 863, Div. 495 000, Anteil der „ 195 000, an Arme 800, Vortrag Reservefonds: M. 642 000, Delkrederekto M. 120 00 Kurs Ende 1898–99: 139, 143.75 %. Notiert in Lhbg Dividenden 1887–99: 6, 6½ 6 6%, %%%% Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. Valentin, C. Schott, P. Wenger, Pers. haft. „. Aufsichtsrat: Vors. C. Bergmann, C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Prokuristen: A. Gerhard, J. Sutter, Ch. Lemmé, E. Helderlé. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; kann auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalepdefjäht Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 181 500, Mobilien 413, Kassa 1659, Wertpapiere 4837, Pfänderkapital 105 623, Kto übernommener Pfänder 7474, Zs.- u. Gebührenausstände 13 813, vorausbez. Feuerversich. 550, Bankkto 38 941. Passiva; A.-K. 300 000, alte Div. 312, R.-F. 36 162, Me 756, Konsig- nationskto 2673, Kto pro Diverse 557, Kto des Detailverkaufs 208, Baurücklage 323, Gewinn 13 819. Sa. M. 354 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mebl 45, Agioverlust 180, Verwaltungskosten 12 518, Gewinn 13 819. – Kredit: Vortrag 460, Pfandscheingebühren 1007, Zs. u. ordentl. Nebengebühren 16 830, ausserord. Verkaufs- u. Lagergebühren etc. 4749, Konsignations- Spesen etc. 2070, verfallene Pfänder-Mehrerlöse 6 08, Interessen 837. Sa. M. 26 564. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1335, Div. 12 000, Vortrag 483. M. 37 498. Dividenden 1886–99: 3¾, 3¼, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Karl Fr. Barth, Ph. Bauer, Ad. Gutmann, Heinr. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller, Eugen Reiniger. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: Am 17. Mai 1882. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Vermittelung des Kredit- und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe und Handelsstand. 143