Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 213 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- und Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. und Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 120.50, 115.60, 119.70, 125.70, 125.50, 119.50, 122.60, 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, – %. – In Frankfurt a. M.: 119.30, 115.70, 119.75, 125.75, 125.50, 119.50, 122.50, 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143 %. – In Stuttgart Ende 1897–99: 147.50, 148, 143.50 % idenden 1886–99: 6, 6, 6¾, 7½, 7½, 6, 6¾ä 6¾, 7, 7, 7 7, 7, 7 % (Immer gleieh der Württemb. Vereinsbank; s. Zweck.) Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Adolf Klett, Wilh. Gesell, stellv. Dir.: Paul Hartwig, Mor. Schneider. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf, Berlin; Komm.-Rat E. Benzinger, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Dr. Kil. von Steiner, Alex. von Moser, Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30. April auch in Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten der Württemb. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Gerabronn, Pforzheim, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt. ...... .. 0 Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm und Heilbronn. Gegründet: Am 27. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Ge- schäfte des in Liquidation getretenen Stuttgarter Bankhauses Breuning & Fischer. An- fang 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 1000 Stück. Bei der Gründung wurden Serie I und II voll eingezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 %, restliche 75 % auf Serie III und IV wurden zum 28. Dez. 1899, restliche 75 % auf Serie V u. VI zum 26. Juni 1900 einberufen, sodass das A.-K. jetzt voll eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fehlende Aktien- Aktienkapital 6000 000.—– Debet. Einzahlungen 1 500 000.– Tratten 1 611 557.72 Unkosten 85 696.76 Kassa 279 747.40 Bardepositen 781 580.03 Abschreibungen 3 628.32 Coupons 12 646.33 Kreditoren 1 174 550.81 Reingewinn 162 481.02 Wechsel 1 369 962.92 Gewinn 162 481.02 251 806.10 Effekten 119 544.– Konsortialkonto 423 132.95 Kredit. Debitoren 4 221 261.88 Wechsel 55 634.36 Reports u. Bank- Effekten u. Konsortial 40 140.03 guthaben 1794 874.10 Zinsen 975? Mobilien 9000.– Provision 58 460.48 9730 169.58 0 9.730 169.58 251 806.10 Dividende 1899: 5 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: (5–15) Dr. jur. Georg Doertenbach, Max Doertenbach, Ed. Weil, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Weinschenk, Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Fritz Andreä, Berlin; Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe; Oscar Fischer, Rechtsanwalt Dr. Franz Kapp, Fabrik-Dir. Adolf Glatz, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Stuttgart; Ötto Kiderlen, Carl Giani. Ulm. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Co.; Berlin: Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel. Parrisius & Co., Commandite, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger.