214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. Gegründet: Am 1. Jan. 1863. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St., Grenze inkl. Vertretung 8 St. Gewinn-Verteilung: 88 % Div., 2 % Tant. an A.-R., 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an persönl. haftenden Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3884, Wechsel 431 431, Lombardkto inkl. Zs. 75 593 Effekten 26 795, Grundstück Brandmühle 7150, Debitoren 12 246. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9935, Depositen inkl. Zs. 229 089, alte Div. 169, Kredi- toren 1385, Gewinn 16 520. Sa. M. 557 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8259, Verluste 3531, Gewinn 16 520.—– Kredit: Zs. 27 013, Effekten 1028, Inkassa u. Brandmühle 270. Sa. M. 28 311. Reservefonds: M. 10 761. Dividenden 1886–99: 7½, 8½, 8½, 5 , 7, 5½, 5½, 6, 4, 4, %.. . Direktion: Gust. Prowe, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Stadtverordneten- vorsteher Prof. Böthke, Stadtrat H. Schwartz, R. Wolff, E. Hirschberger. Tiegenhöfer Credit-Bank Herm. Stobbe in Tiegenhof. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 18. Aug. 1864. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 und 5. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 5. Juni 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Aktien à M. 1200 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div., vom Rest 20 % an den pers. haft. Gesellschafter, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 19 386, Wechsel 640 134, Debitoren 901 917, Effekten 135 965, Lombard 83 921. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 47 762, Depositen 1 535 954, Zs.-Kto 27 225, alte Div. 195, Gewinn 20 187. Sa. M. 1 781 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatssteuern 212, Kommunalabgaben 1446, Geschäfts- unkosten 11 278, Effekten 1188, Reingewinn 20 187. – Kredit: Vortrag 2504, Zs. 31 809. Sa. M. 34 313. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2237, Div. 10 038, an Geschäftsinhaber 1075, persönlich haft. Gesellschafter 1075. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1895–99: 7, 7, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. Hamm, J. Behrends, Hch. Stobbe sen., D. Quiring, E. Vollerthun. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum, Heide i. H. und Apenrade. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbesondere Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung und Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 1.000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, rest- liche 60 % wurden zum 31. März 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 85 061, Bankguthaben 1 214 320, Debitoren in Konto- korrent 12 025 419, Darlehnswechsel 427 112, Diskontwechsel 328 747, Effekten 316 146, ftremde Wechsel 4343, Hypoth. 234 750, Utens. 100, drei Bankgebäude 69 000, Zs.- Übertragung 3202. Paassiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 478 010, do. II 230 000, Div. 60 000, Kreditoren 3 111 466, Depositen 9 157 495, Tant. 37 542, Beamtenpensions-F. 40 000, alte Div. 1314, 106 3 Aktienstempelkto 6000, Unkostenübertrag auf 1900 7500, Vortrag 10 875. DOa. 14 708 205