Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Salär 70 826, Steuern 16 547, Abschreib. auf Immob. 1811, do. auf zweifelh. Forderungen 6000, Reingewinn 283 138. – Kredit: Zs. 276 453, Darlehnswechsel 22 435, Diskontwechsel 28 952, Kommissionskto 32 719, Effekten 1908, fremde Wechsel 3306, fremde Sorten 203. Sa. M. 365 978. Reservefonds: I M. 478 010, do. II M. 230 000, Div.-Erg.-F. M. 60 000. Dividenden 1891–99: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883.— 90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 13 108½ %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108½ % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Husum; Fr. Brandes, Tönning. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister D. Sammann, Tönning; D. W. Ohling, Tating; N. Brodersen, Mönkebüll; Y Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; H. Jöns, Husum; Ferd. Rolfs, Wenne- mannswisch. Prokuristen: H. D. Plett, Tönning; G. Möllhusen, Husum. Zahlstellen: Eigene Kassen in Tönning, Husum, Heide u. Apenrade. Creditbank Tondern in Tondern. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % wurden zum 2. Juli 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 44 500, Hypoth. 524 486, Darlehnswechsel 457 780, Diskontwechsel 1 517 765, Debitoren 907 318, Bankkto 573, Giroreichsbank 1073, Effekten 1129 618, Coupon 4557, Inkassowechsel 426, ausländ. Wechsel 233, durchlaufend 8938, Inventar 1000, Zinsforderung 33 308, Kassa 20 010. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 068, Disp.-F. 9115, Kreditoren 211 163, Lombardkto 1000, Effekten 263 000, Depositen A 1 127 259, do. B 2 287 917, durchlaufend 116 535, alte Div. 417, vorauserhob. Zs. 14 243, Abschreibung auf Hypothek 813, Reingewinn 54 058. a, M. 4 651 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 164 522, Zinsforderung von 1898 29 609, vorauserhob. Zs. 14 243, Abschreib. 913, Steuern 3903, Geschäftskosten 16 261. – Kredit: Zs. 236 106 vorauserhob. Zs. 14 046, Zinsforderung ult. Dez. 1899 33 308, zum Inventar 50, W33 11. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2702, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2821, do. an Dir. 1567, do. an Beamte 940. Reserpetond-; M. 68 771, Disp.-F. M. 15 140. Dividenden 1890–99: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, Direktion: E. C. Klüwer, . „ Brokurfst: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: Vors. C. Thomsen, Emil Brink, Chr. M. Carstensen, J. Jakob Jessen, J. H. Krieger, J. Th. Petersen, P . Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: Am 10. Febr. 1894. Bestand seit 1879 unter der Firma C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutenänd. vom 9. Juni 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- und Verlagsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 Hach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig Zu 125 %. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 71 856, Coup. 10 672, gedeckte Debitoren 669 372, ungedeckte Debitoren 276 801, Reichsbankgirokto 11 930, Wechsel 481 628. Effekten 207 326, Lombard 84 834, Grundstückskto 86 104, Kto pro Diverse: Debitoren 23 318 8, Buchdruckerei- betriebskapital 80 000, do. Gewinn 1899 14 946. Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 353 080, Depositen 749 722, Hypoth. 61 000, Zs. 2494, R.-F. I 57 393, do. II 8000, alte Div. 65, diverse Kreditoren 5836, Reingewinn 31 199. Sa. M. 2 018 791. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 21 448, Abschreib. auf Grundstückskto 869, do. für Verluste 41 000, Reingewinn 31 99 edit: Vortrag 3718, Zs. 58 520, I se 15 211, Hausertrag 1382, Effekten 737, Gewinn der Buchdruckerei 14 946. Sa. 4 517