Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 vom 6.–20. März 1899 zu 115 % im Verhältnis 2:1 angeboten, restliche 500 zu 120 % begeben wurden, 50 % und Aufgeld waren gleich, 50 % bis 1. Okt. 1899 zu zahlen. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 % gestattet, auch wenn ihr Aktienbesitz nicht M. 2000 betrug. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir, 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 12 000), Grat. an Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 55 636, Reichsbankgirokto 65 588, Effekten 534 032, Wechsel 652 879, Devisen 753, Debitoren: a) In lauf. Rechnung 4523 360, b) Avale 67 907, ceh) Viehverleihkto 59 504, d) Steigpreiskto 210 451, e) Darlehnskto 740 026, Immobilien 24 547, Mobilien 1, Bankgebäude 148 230. Passiva: A.-K. 2 000 000, Depositen mit 3 monat. Künd. 1 734 223, do. mit 6. u. 12 monat. Künd. 1 556 443, Kreditoren in lauf. Rechnung 743 213, sonst. Kreditoren 6614, R.-F. 319 374, Delkredere-F. 12 317, Accepte 477 390, Avale 67 907, alte Div. 427, Disp.-F. 962, Zs.-R.-F. 5528, Reingewinn 158 517. Sa. M. 7 082 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 133 288, Unkosten 14 256, Saläre 19 019, Reparaturen an Gebäuden 627, Provisionen 5051, Abschreib. auf Effekten 23 111, Zs.-R.-F. 5528, Ab- schreib. auf Mobilien 176, Reingewinn 158 517. – Kredit: Vortrag 152, Zs. 271 691, Provisionen 41 388, Prov. von Effekten 11 916, Mieten 4015, Zs. an Effekten 14 969, Spesen 5445. Sa. M. 359 578. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Delkredere-F. 15 000, Abschreib. auf Bankgebäude 3230, LIiant. an Dir. 4028, Div. 115 000, Tant. an A.-R. 12 000, Grat. an Beamte 4000, Vortrag 258. Reservefonds: M. 324 374, Disp.-F. M. 962, Delkrederekto 27 317. Dividenden 1895–99: 5, 6, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Lemmerz, Gattermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. vacat. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: Am 1. Jan. 1880. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, u. 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 It. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1898, einbez. zunächst mit 40 % u. Agio, Rest bis Ende 1899 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 48 260, Effekten 248 205, Devisen 16 101, Wechsel 223 943, Debitoren 3 154 711, Immobilien 30 000, Mobilien 3000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte u. Avale 71 663, Kreditoren 1 261 017, Depositen 1 030 847, Sparkasseneinlagen 60 580, R.-F. 185 513, Delkrederekto 32 000, Rück-Zs. a. Wechsel 1513; Gewinn-Verwendung: R.-F. 4486, Delkredere-F. 3000, Div. 62 000, Tant. u. Grat. 10 000, Vortrag 1600. Sa. M. 3 724 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontokorrent 1210, Verluste auf Staats- papiere 14 983, Saläre u. Unkosten 17 426, Abschreib. 416, Rück.-Zs. auf Wechsel 1519 Reingewinn 81 086. – Kredit: Mietsertrag 400, Eingang abgeschrieb. Forderungen 6379, Zs., Provisionen, Wechsel, Devisen etc. 109 856. Sa. M. 116 636. Reservefonds: M. 190 000, Delkrederekto M. 35 000. Diyidenden 1886-99: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 8% Coup.-Verj. 5 J. n. P. Direktion: J. Jaegen, Heinr. Jos. Patheiger, J. J. Schilken, A. Wasserburger. Prokurist: Nic. Baden. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 749 595, Schuldscheine 167 167, Kassa u. lauf. Zs. 14 439. – Passiva: Einlagen 881 847, R.-F. 10 326, für mildthätige Zwecke 250, Verwaltungskosten u. Div. 2658, nichtgeforderte Zs. 2770, Reingewinn 3328. Sa. M. 931 181. Reservefonds: M. 10 326. Gewinn 1897–99: M. 4238, 3393, 3328. Direktion: P. Gabriel, A. Lassen, J. H. Jessen. Aufsichtsrat: Joh. Schmidt, Heinr. Lass, Asmus Petersen, Nicolaus Diedrichsen, J. Marxsen. ab 1. quli 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären