218 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: Am 10. Mai 1894 durch Übernahme des seit Jan. 1895 in Vechta unter der Firma Vorschussverein zu Vechta bestehenden Geschäfts. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 569 907, Hypoth. 258 998, Kassa 2438. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 766 800, schuldige Zs. 4596, R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 9419, Übertrag aus früherer Rechnung 7095, verschied. Ausgaben 487, Gehälter 2586, Gewinn 4358. Sa. M. 831 343. Reservefonds: M. 6000, Spec.-R.-F. 9419. Dividenden 1894–99: Je 12 %. Vorstand: Voogdt, Nagel. Aufsichtsrat: E. Fortmann, F. Krümpelbeck, A. Arck jr., A. Bloch, E. Bartel, C. Klovekorn. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Letzte Statutenänd. v. 9. Nov. 1899 und 15. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schuldschein-Darlehenskto 340 886, Hypoth. u. Kreditoren- Kautionskto 262 765, Zielfristen 221 963, Effekten 163 672, Immobiliar 9268, Aussenstandskto 20 243, Mobilien 919, Kassa 6972. Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkrederekto 11 000, Passivkapital 870 959, Gewinn 33 676. Sa. M. 1 026 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1898 4900, Verwaltungsunkosten 4387, Interessen 29 868, Verluste u. Abschreib. 614, Reingewinn 33 676. – Kredit: Vortrag 31 452, Interessen 41 852, Immobiliarertrag 141. Sa. M. 73 446. Reservefonds: M. 41 055, Delkrederekto M. 11 000. Dividenden 1886–99: 6, 4½, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Dir. Franz Leininger, Kassierer A. J. Schlier, Kontrolleur Franz Klühspies. Aufsichtsrat: Gg. Englert, F. M. Sauer, Dom. Schliermann, Mich. Wehner, Casp. Hehn, Fz. Erbig, Tob. Hertwig, Carl Lippert. in Waltershausen i. Th. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 39 757, Vorschusskto 553 329, Debitoren 558 628, Wechsel 43 372, Dokumentenkto 675 807, Effekten 113 298. – Passiva: A.-K. 150 000, Gewerbebankvereins-Guthaben 4, Sparkassenkto 1 657 988, Kreditoren 80 412, R.-F. 60 000, Disp.-F. 11 475, alte Div. 366, vorentnommene Zs. 1450, Gewinn 22 496. Sa. M. 1 984 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 3718, Sparkasse 50 360, Zs. 1047, Unkosten Gewerbebank zu Waltershausen, Actien-Gesellschaft 3323, vorentnommene Zs. 1450, Gewinn 22 496. – Kredit: Vorentnommene Zs. 1352, Kontokorrentkto 20 072, Wechsel 1525, Dokumentenkto 25 554, Effekten 2522, Zs. 31 315, Materialien 43. Sa. M. 82 396. Reservefonds: M. 60 000, Disp.-F. 11 475. Dividenden 1892–99: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: F. Gebhardt, Füllgrabe, Rud. Junker. Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 234 154, Kassa inkl. Vorlage 9635, Ausstände 16 273, Mobilien 162. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene Kapitalien 250 224, R.-F. 2202, Reingewinn 1547. Sa. M. 260 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 620, Zs. 8567, sonstige Ausgaben 831, Abschreib. 18, Reingewinn 1547. – Kredit: Zs. 10 750, Nachlässe von Kaufschillingen 833. Sa. M. 11 584. Reservefonds: M. 2092. Gewinn 1895–99: M. 1261, 1148, 1269, 1660, 1547. Direktion: Philipp, Schaefer, Hirz.