Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: Am 26. Sept. 1889. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein zu Weissen- fels e. G. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899 und 27. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500, eingez. mit 90 %, restliche 10 % in 1900 einberufen. Die G.-V. v. 27. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 in 750 Nam.- Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre können 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie daie alte Aktie à M. 500 einreichen und ausserdem M. 500 bar zahlen. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-K. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 31 869, Vorschusswechsel 62 009, Diskontwechsel 618 400, Debitoren 973 959, Inkassokto 31 734, Reichsbankgirokto 7742, Girokto Berlin 25 384, Effekten 49 488, Coup., Sorten 2839, Protest- u. Prozesskosten 64, Rückwechsel 3198. Passiva: A.-K. 675 000, Depositen 826 442, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. I 75 000, Spec.- R.-F. II 58 924, Zs.-Kto 39 137, Gratifikation 500, alte Div. 287, Reingewinn 56 400. Sa. M. 1 806 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 137, Gehälter 14 697, Verwaltungsunkosten 13 560, Abschreib. 11 000, Spec.-R.-F. 16 327, Gratifik. 500, Gewinn 56 400. — Kredit: Effekten 2753, Diskont u. Zs. 131 200, Provisionen u. Vergütungen 17 669. Sa. M. 151 624. Gewinn-Verwendung: Div. 51 000, Tant. an A.-R. 1620, do. an Dir. 3240, Vortrag 540. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. I M. 75 000, do. II M. 58 925. Dividenden 1890–99: 93 8½, 8½, 8, 7½, 770 „ 7, 8, 8½ %. Direktion: Lohse, Keil. Aufsichtsrat: Vors. G. Nixdorf, Rechtsanwalt H. Braun, J. G. Löscher, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, Ad. Körner, P. Emig, O. Paitz. Prokuristen: Joh. von Ohlen, Max Klapproth. ................. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: Am 30. März 1893, handelsger. eingetragen am 22. April 1893. Letzte Statutenänd. DPoez 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16. April 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 358 162, Kassa 25 513, Reichsbankgirokto 6003, Debitoren: Banken 32 604, Kunden 387 204, Mobilien 1, Wertpapiere 41 392. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 900, Delkrederekto 8000, Sparkassenkto 513 061, Kreditoren 62 609, lauf. Accepte 20 041, Zs.-Kto 2640, alte Div. 45, Reingewinn 23 584. Sa. M. 850 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 8538, Kursverlust auf Effekten 1043, Abschreib. für Verluste 2635, Reingewinn 23 584. – Kredit: Vortrag 403, Zs. 24 266, Provision 11 131. Sa. M. 35 802. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1179, Tant. an Vorst. 1300, Div. 11 625, Bau-R.-F. 3000, Vortrag 59. Reservefonds: M. 4690, Spec.-R.-F. M. 20 809. Dividenden 1894–99: 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. **. 7 Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien . Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1899. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000 (auf M. 900 000), wovon 1893: M. 150 000, 1896: M. 150 000, 1899: M. 300 000 eingezahlt wurden. Die Aktien lauten auf Namen und können nur mit Genehmigung der persönlich haft. Gesellschafter und des A.-R. übertragen werden.