220 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼o des Grundkapitals erreicht hat, event. besondere Rücklagen oder Abschreib., 15 % Gewinnanteil den pers. haftenden Gesellschaftern, 3 % den Beamten und Angestellten für etwaige Vergütungen und für einen Pensions-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ferner zus. M. 4200), dann an die Aktionäre weitere 4 % bis zu 8 %, 2 % dem Pensions-F. der Beamten, Rest in den Div.- R.-F., soweit nicht zum Vortrag verwendet. Aus dem Div.-R.-F. event. Ergänzung der Div. bis zu 8 %, sobald und so oft der Div.-R.-F. des Grundkapitals oder ein Viel- faches dieses Betrages ausmacht, steigt die Div. weiter um je 1 %. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 128 690, Wechsel 1 938 045, eigene Werte einschl. Konsortialbeteiligungen 635 684, Coup., Sorten 25 130, Bankgebäude 39 858, Avale 129 980, Debitoren, Bankguthaben u. Reichsbankgirokto 4 238 984. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 120 000, besonderer R.-F. 140 000, Div.-R.-F. 60 000, Depositen 4 538 549, Kreditoren 1 073 378, Avale 129 980, Gewinn 174 466. Sa. M. 7 136 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 31 338, Gewinn 174 466. – Kredit: Vortrag 24 609, Effekten 5733, Wechsel 33 408, Zs. 84 550, Provision 45 425, eigene Werte 12 076. Sa. M. 205 804. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 532, Sonder-R.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 44 463, Div. 72 000, Div.-R.-F. 25 000, Vortrag 22 470. Reservefonds: M. 120 000, besonderer R.-F. M. 150 000, Div.-R.-F. M. 85 000. Dividenden 1885–99: 7, 6, 4½, 8½, 12½, 12, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Es sind keine Div.- Scheine vorhanden; die Div. wird jedem Aktionär n. F. direkt zugesandt. Direktion: Die pers. haftenden Gesellschafter Dr. Albert Forcke, Karl Holfelder. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dette, Stellv. Otto Eckerlin, Präs. Grisebach, Paul Roch, Oberst- leutnant Brandt von Lindau, Wernigerode. Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Aug. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften, um Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 100 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 69 186, Zs. 3687, Verschüsse 728 705, Hypoth. 1 363092, Staatspapiere 144 600, Inventarien 2235. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlagen 1 954 937, Kreditoren 142 880, R.-F. 38 769, Spec.-R.-F. 17 050, Antizipando-Zs. 1861, Div. 6000. Sa. M. 2 311 508. (Bilanz per 31. Dez. 1899 war Ende Juni 1900 noch nicht veröffentlicht.) Reservefonds: M. 38 769, Spec.-R.-F. M. 17 050. Dividenden 1891–98: Je 4 %. Direktion: C. Tremper, Hch. Johanning. Aufsichtsrat: Vors. G. Woltmann. Weseler Spar- und Vorschuss-Gesellschaft zu Wesel. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, voll eingezahlt, und M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. vom 10. April 1899, begeben zu 125 % und div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Die alten Aktien à M. 300, bisher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 44 573, Effekten u. Hypoth. 956 068, Wechsel 550 456, Debitoren 2 646 289, Immobilien 20 000, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 1 951 156, Kreditoren 766 657, R.-F. I 250 000, R.-F. II 40 000, Effektenkurs-R.-F. 137 882, alte Div. 12, Div. 1899 64 000, Zs. 6000, Vortrag 1678. Sa. M. 4 217 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 066, Gesch.-Unkosten 38 414, Zs.-Vortrag 6000, Reparaturen 3000, Delkrederekto 15 000, Gewinn 81 916. – Kredit: Vortrag 1139, Zs. u. Provision 208077, Agio 3179. Sa. M. 212 396. Reservefonds: I M. 250 000, II M. 40 000, Effektenkurs-R.-F. M. 137 882. Dividenden 1890–99: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 8–3 Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann, Stellv. M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. C. von der Trappen.