Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 22 Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: Am 1. Jan. 1890 als A.-G.: früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Tant., Delkrederekto. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 198 551, Effekten 5236, Kassa 1756. – Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 90 711, Spareinlagen 82 856, Kontokorrent 4590, gutgeschriebene Div. 2500, R.-F. 3147, Spec.-R.-F. 5460, Reingewinn 2278. Sa. M. 205 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: a) Darlehen 3088, b) Spareinlagen 2650, c) Konto- korrent 224; Gesch.-Unkosten 1204, Reingewinn 2278. – Kredit: Wechsel 9146, Effekten 175, Kontokorrent 125. Sa. M. 9446. Reservefonds: M. 2921, Spec.-R.-F. M. 4508. Gewinn 1896–99: M. 1238, 1909, 2253, 2278. Direktion: E. Dahnke, E. Langmann, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Fr. Gerstenberg, Aug. Haberland, F. Pohlmann, Grobbecker, Stoppel. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2552, Dokumentenkto 405 001, Wechsel, Effekten u. Immobilien 368 105, schuldige Zs. 12 212, Bankinventar 10. Passiva: A.-K., darauf eingezahlt 15 000, Einlagen 751 252, Zs. 15 085, Zs.-Vortrag auf 1900 1180, R.-F. 2313, Reingewinn 3050. Sa. M. 787 882. Reservefonds: M. 2313. Dividenden 1891–99: 15, 27½, 21, 15, 32, 13, 9½, 4, 9¾ 0%. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. von der Ecken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sandkuhl. Vereinsbank in Wismar mit Agenturen in Bützow, Güstrow, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Parchim, Rostock, Gnoien, Teterow, Waren, Wittenburg, Staven- hagen, Dömitz, Goldberg, Neustadt, Schwerin. Gegründet: Im Jahre 1861, Kommandit-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1872. Letzte Statutenänd. Vi. 14. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, sowie Förderung des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 300 und 1125 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Ursprünglich A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14. April 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Gratifikationen und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Platzwechsel 2 086 830, Lomb.-Wechsel 3 621 865, Rimessen- wechsel 1 076 372, Checkkto 460 267, Debitoren 552 101, Kto f. Verschiedene 767 786, Effekten 195 216, Hypoth. 190 825, Coup. u. Sorten 1619, Bankgebäude 29 000, Mobilien 2063, Safes- Einricht. 1800, Kassa 362 429, Prov. (noch zu erheben) 1084, Zs. (noch zu erheben) 15 206. Passiva: A.-K. 1 500 000, Checkkto 151 359, Kreditoren 44 524, Kto f. Verschiedene 213 543, Teilhaberanteile 5130, R.-F. 300 000, Delkrederekto 105 000, Effekten-R.-F. 13 000, Unterst.-F. 25 000, Darlehenskto A 1 608 57 1, do. B 125 444, do. C 25 744, Spareinlagen 3 927 010, do. II 10 759, Checkkto f. Kreditoren 1 155 781, alte Div. 100, Zs. (noch zu zahlen) 41 399, Diskont (vorweg erhoben) 16 596, Reingewinn 95 502. Sa. M. 9 364 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 224 769, Unkosten 36 455, Prov. 1430, Rückstellungen 90 000, Reingewinn 95 502. – Kredit: Vortrag 15 311, Wechseldiskont 358 263, Zs. 63 247, Zs. auf Hypoth. 6261, Effekten 3183, Agio 1890. Sa. M. 448 158. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1006, Div. 87 353, Tant. an A.-R. 2173, do. an Dir. 4347, Gratifikation 1300, Vortrag 1822. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 105 000, Effekten-R.-F. M. 10 000. Kurs 1895–99: ca. 150–160 %. Dividenden 883 99 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 9 9, 7% Geup Ver n Direktion: Frege, Müller. Prokuristen: Alb. Kreplien, H. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Senator H. Fenger, Stellv. C. Dolberg, J. Brunnckow, Konsul F. Crull, Geh. Hofrat Fabricius, A. Jahncke, Geh. Komm.-Rat Podeus.