Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: Am 18. April 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 3 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5528, Wechsel A 36 370, do. B 3399, Effekten 23 751, Utensilien 132, Fr. Frz. Wandel 6625, Debitoren 2725. Hypoth. 17 000. Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 74 499, do. Zs. 2197, R.-F. 900, Kreditoren 3407, Diverse 2800, Gewinn 1728 (Tant. 620, R.-F. 100, Div. 900, Vortrag 108). Sa. M. 95 532. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1891–99: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9 %. Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbeck, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 und 11. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 600 Aktien (Nr. 1601–2200) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899 p. r. t., begeben mit 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio sofort, restliche 50 % am 1. Juli, 25 % am 1. Aug. 1899; fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 11. April 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben bezw. angeboten den Aktionären u. ander- weitig zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio am I. Juni, 50 % am 1. Juli und rest- liche 25 % am 1. Aug. 1900; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 135 811.61 Grundkapital 720 000.– Debet. Coupons und Reservefonds 72 000.– Geschäftsunkosten 28 096.44 Sorten 10 438.91 Betriebsreserve- Emissionsspesen 6 361.40 Wechsel 1 391 286.50 fonds 38 700.06 Gewinn 46 424.37 Darlehen geg. Depositengelder 807882.21 Wertpapiere 249 388.66 inkl. unerhob. Kontokorrent- Zinsen 2 301 800.– Kredit. saldo 1 216 208.49 Accepte 79 013.74 Sorten 828.94 Effekten 74 894.– Alte Dividende 90.– Effekten 6889.41 Haus 180 000.– Gewinn 46 424.37 Interessen 73 163.86 3 258 028.17 3 258 028.17 80 882.21 Gewinn-Verwendung: Div. 36 000, Betriebs-R.-F. 7424, Tant. an A.-R. 3000. Reservefonds: M. 96 000, Betriebs-R.-F. M. 46 124. Dividenden 1886–99: 4, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Prokuristen: Seb. Treppner, Friedr. Wachs. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Anton Rigel, Stellv. Carl Bolzano, Josef Schnoes, Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Heinr. Eger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Heinr. Schwager, Carl Tietge. Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung: Oschatzer Bank in Oschatz. Gegründet: Im Nov. 1889. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Nov. 1899 wurde in Oschatz eine Zweig- niederlassung errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 20, März 1893 um M. 300 000, welche bis 1896 voll eingezahlt wurden; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 5. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 31. März 1900 zu 125 %, anderweitig zu 140 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % werden in Raten von je 25 % eingefordert. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die neuen Aktien sind ab 31. März 1900 p. r. t. div.-ber.