Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 223 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 201 665, Debitoren 2 570 928, Wechsel 614 414, Effekten 178 274, Mobiliar 1. Passiva: A.-K. 600 000, Bareinlagen 2 598 090, Zs.-Kto 1900 5655, Tratten u. Accepte 17 616, Konto pro Diverse 140 171, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 24 988, Pensions-F. 15 547, Grundstücks-Erwerbungs-F. 6000, Reingewinn 97 213. Sa. M. 3 565 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 148, Bareinlagen-Zs. 83 325, Mobiliar 2381, Reingewinn 97 213. Kredit: Vortrag 2045, Zs. 172 312, Provision 28 324, Effekten 3385. Sa. M. 206 068. Gewinn-Verwendung: Div. 54 000, Tant. an A.-R. 7116, do. an Vorst. 7116, Pensions-F. 3558, Extra-R.-F. 15 000, Grundstückserwerb-F. 6000, Vortrag 4421. Reservefonds: M. 60 000, Extra-R.-F. 39 938. Dividenden 1890–99: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Carl Lessig, Herm. Schroth, Louis Stephan, Carl Eisentraut, Wurzen; Stadtrat Lazer, Oschatz. Prokurist: Rob. Junghans, Bevollmächtigter Georg Wehmeyer, Max Göllner, Ernst Blasius. X 0 0 0 Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els. mit Bureau in Wasselnheim. Gegründet: Am 11. April 1899. Dauer 10 Jahre ab 11. April 1899; nach Ablauf dieses Zeit- abschnittes Verlängerung auf je weitere 10 Jahre. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mindestens der abgegebenen Aktien besitzt, kann jedoch die Auf- lösung der Ges. am Ende jeder 10jährigen Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Kon- signation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Gesellschafter und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 17 868, Effekten 10 462, Wechsel 248 150, Mobiliar 3507, Debitoren 587 226. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückdiskonto 629, Kreditoren 554 584, Gewinn 12 000. Sa. M. 867 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Depots 3931, Generalunkosten 12 511, Remune- 1012, R.-F. 1800, Reingewinn 10 200. Sa. M. 29 455. – Kredit: Bruttogewinn 29 455. Reservefonds: M. 1800. Dividende 1899: 3¾ % (9 Mon.). Direktion: Karl Spies, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Karl Vogel, Jos. Faule, Alphons Wierel, Alfred Leckher, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. Prokurist: Joseph Krug. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. 1 egründet: Am 21. März 1899. Gründer: Nic. Gerber, Jakob Person, Leon Louis, Vikt. Philippe, 3 Jos. Wolff, Joh. Bapt. Robach, Vikt. Ulmer, Eug. Dentel, Zabern; Vikt. Herterich, Dossen- heim; Flor. Ackermann, Steinburg; Ed. Roederer, Wasselnheim. Iweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Die Ges. kann Unternehmungen in das Leben rufen und ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 7968, fremde Münzen 4, Effekten 95 612, Coup. 275, Wechsel 352 120, bezahlte Deposital-Zs. 472, bezahlte Zs. auf Aktien 19 850, allg. Unkosten 12 253, Debitoren 1 621 954. Passiva: A.-K. 1 000.000, Depositen 405 023, Kreditoren 625 371, Bruttogewinn 80 117. Sa. M. 2 110 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 12 253, bezahlte Deposital-Zs. 472, noch zu zahlende Deposital-Zs. 7200, Disagio auf Wechsel 1762, erste Einrichtung 1594, vor-