226 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. F. A. Rudolph, Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes. G. Berger, Rödgen; Gutsbes. F. Reichert, Grötz; Rentier W. Fritsche, Salzfurth; F. Herrmann, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau. Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: Im Jahre 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in Nam.-Aktien à M. 400 und in Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschusskto A 166 920, do. B 273 950, Diskontkto 43 540, Effekten 110 111, Debitoren 42 976, Kassa 21 591, Mobiliar 575, Hauskto 3500, Aktien- Nachsteuerkto 400. Passiva: Eingez. A.-K. 200 000, Kapitaleinlagen 414 133, R.-F. 30 000, Kautionskto 6000, Kreditoren 1353, Kto auf neue Rechnung 142, Gewinn 11 937. Sa. M. 663 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 5200, Zs. 13 250, Mobiliarabschreib. 225, Kurs- verlust 4050, verlorene Aussenstände 257, Gewinn 11 937. – Kredit: Spesen 718, Vorschuss-Zs. 15 091, Diskont-Zs.-Kto 6404, Effekten 3895, Prolongations-Zs. 6522, Konto- korrent-Zs. 2033, Mietzins 257. Sa. M. 34 922. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 14 827. Dividenden 1890–99: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Weber, Stellv. Wilh. Lohse, Alban Kunze, Gustav Walther, Mor. Rühle, Hermann Roscher, Gustav Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: Im Jahre 1881. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 26. Juli 1898. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 450 000 in 500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere It. G.-V.-B. vom 26. Juli 1898, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 15. Sept. bis 30. Nov. 1898 zu 120 %; 25 % waren gleich einzuzahlen, restliche 75 0% werden in drei gleichen Raten am 31. Dez. 1899 bezw. 1900 und 1901 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 1200 Gehalt an A.-R., event. 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., Überschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Guthaben aus Schuldscheinen 1 008 933, Hypoth. 842 918, Grundbesitzkaufpreise 708 133, Debitoren 685 794, Cessionsabschlüsse 20 058, Wertpapiere 868 197, Immobiliar 18 990, Mobiliar 5226, Wechsel 63 854, Kassa 63 678. Passiva: A.-K. 298 500, R.-F. 167 196, Disp.-F. 15 000, Delkrederekto 10 000, Spar:- einlagen 3 518 208, Kreditoren 64 568, Ausgabereste 181 039, nicht erfallene Zs. Gewinn 29 521. Sa. M. 4 285 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 127 936, Zs.-R.-F. 1751, Unkosten 13 367, Abschreib. 436, Verlust auf Wertpapiere 12 991, Reingewinn 29 521. – Kredit: Zs. 179 656, Provision 6348. Sa. M. 186 004. Reservefonds: M. 168 696, Disp.-F. 15 500, Delkrederekto 13 298. Dividenden 1886–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. Hch. Mundt, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz, H. Heuser, Holthoff, F. W. Heuser. Credit- und Depositenbank in Zweibrücken mit Filiale in Neunkirchen, Bez. Trier. Gegründet: Am 26. Febr. 1897 durch Übernahme der Bankfirma Henigst, Cullmann & 00. ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1897 um M. 1 000 000, hiervon M. 600 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898, begeben an die Rheinische Creditbank in Mannheim zu 118 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück an die Aktionäre zum gleichen Preise 5: 1 abzutreten, M. 400 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) begeben an dieselbe Bank zu 120 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück den Aktionären 8:1 zu 125 % anzubieten; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div: ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten M. 500 000 den Aktionären 17.–29. April 1899 zu