3. . Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VII u. konv. I, Ia (ehemals 4½ %). In Umlauf Ende 1899: M. 57 302 900. Stücke Serie Ia und VII à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, Serie I à M. 300, 600, 3000. Zinsen: Serie VII 2./1. und 1./7., Serie 3 Ia und 1./10. Amortisation durch Auslosung oder Ankauf al pari mit mindestens % und ersparten Zinsen. – Kurs Ende 1887–99: 101.90, 103, 101.60, 100.50, 101.30, 102.20, 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30, 100 %. Notiert in Berlin. 3 3½ 9 6 Serie VIII von 1886 und 1889. In Umlauf Ende 1899: M. 9 554 800. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährl. % Mmit ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. ev. im Marz zum 1. Okt. —– Kurs Ende 1889-99: 98.60, 94, 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50, 93.25 %. Notiert in Berlin. 33―0― Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 14 713 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Bareinlösung mit 3 monatiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin am 24. Febr. 1896 zu 101.50 %, in Frankfurt a. M. am 15. März 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 101, 100, 98, 93.25 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–99: 98, 93.20 %. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündigung und Ausl. bis 1. Juli 1908 ausgeschlossen. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1899 zus. M. 17 640 000. – Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 102, 100.50 %. – In Frankfurt a. M.: 102, 100.50 %. Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankfurt a. M., Em. von 1899 im April in Berlin. 4 % Serie XI u. XII je M. 15 000 von 1900. Verlos. und Rückzahlung bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Mai 1900. Erster Kurs am 7. Juni 1900: 100 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im März. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist voll), Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren ÜUberschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Rückst. Aktien-Einz. 33 300.– Aktienkapital 9000 000.– Debet. Kassa 2 411 458.26 Pfandbr.-Umlauf 101 081 800.– Unkosten 170 894.90 Wechsel 1 431 469.70 do. Coup.-Konto 696 224.25 Pfandbr.-Zinsen 3 599 294.60 Staatspapiere 238 513.15 Alte Dividende 351.– Abschreibungen 4 897.25 Lombard geg. Effekt. 615 000.– Zinsenreserven 355 400.61 Pfandbr.-Druckkosten Coupons 120 079.31 Provisionsreserven 75 102.30 u. Stempel etc. 43 809.60 Verloste Effekten 7 534.26 Kreditoren 180 081.92 Verluste auf Grundst. 31 891.58 Eigene Pfandbriefe 1 116 000.– Reservefonds 900 000.– Reingewinn 809 787.29 Debitoren 426 880.74 Ausserord. Reserve 100 000.—– 4 660 575.22 Hypotheken I 104 605 218.51 Specialreserven 300 000.– do. II 2 269 509.95 Beamtenunterst.-F. 200 000.– Kredit. Hypoth.-Zinsen pro Pfandbr.-Agio-R. 103 847.03 Vortrag a. 1898 26 189.65 IV. Qu. 1899 etc. 105 480.52 Konventionalstrafen 135.– Hypoth.-Zinsen 4 213 608.67 Bankgebäude 300 000.–, Dividende 1899 585 000.– Verwaltungskosten- Inventar 10.– Tantiemen 84 719.54 beiträge 46 613.30 Pfandbr.-Formulare 2 275.– Gewinnvortrag 20 067.75 Zinsen 81.512.15 Wechsel-Zinsen 75 016.42 Provisionen 199 4117 Bankgebäude 18 517.34 113 682 729.40 113 682 729.40 4 660 575.22 Gewinn-Verwendung: Div. 585 000, Tant. an A.-R. 42 359, do. an Dir. u. Beamte 42 359, ausserord. R.-F. 100 000, Beamteßunterst. -F. 20 000, Vortrag 20 067. Reservefonds: M. 900 000, Spee. -R.-F. M. 300 000, ausserord. R.-F. M. 100 000, Zinsen-Reserven 400, Provisions- Reserven M. 75 102. Kurs Ende 1886–99: Aktien (1886–98 abzügl. fehlender Einzahlung): 100.50, 102.50, 110.90, 114, 112.30, 111.25, 116.10, 119.30, 127.60, 132, 121.60, 118, 116, 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 5 8 6%, 6 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Div.-Zahlung meistens sofort nach der G. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Treuhänder: Geh. Oberfinanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium Lehmann; Stellv. Reg.-Rat Hoppe, Berlin.