.. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 4½ % Serie X von 1886, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 1 416 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Verl. Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1886–99; 111.80, 111.50, 111.50, 110.50, 110.75, 110, 111, 112, 113, 111.90, 112.50, 113, 112.75, 111.40 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 17 992 900. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit Zs. vom März 1891 ab in spätestens 60 Jahren. Verl. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891) auf bezw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1889–99: 98.25, 93.80, 92.75, 95, 94.60, 100, 100.20, 98.90, 98.50, 96.70, 92.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XII von 1889, zu pari verlosbar. Gekündigt per 1. OÖkt. 1895. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündigung bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000) 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1899: M. 19 624 900. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bezw. 1./4. Tilg. ab 1. April 1901 inner- halb 57 Jahren mit mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Eingeführt am 25. Nov. 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1890–99: 101.25, 101.75, 102.25, 102, 105.25, 103.90, 101.25, 101.25, 100.20, 99.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 59 922 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens ½ % mit Zs. nicht vor 1905; dann durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spätestens 57 Jahren. Kurs Ende 1892–99: 103, 103, 105.10, 105.50, 104.50, 103, 102, 99.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XV vom 2. Jan. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000000. In Umlauf Ende 1899: M. 31 431 100. Stücke wie bei Ser. XIII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mindestens ½ % mit Zs. in spätestens 61 Jahren, vom 2. Jan. 1905 ab gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2. Jan. 1905). Kurs Ende 1895–99: 101.50, 100.75, 99.75, 96.70, 92.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 4 786 200. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898–99: 99, 93 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2. Jan. 1899, unkündbar bis 1906. Em. 30 000 000 (60 Ab- teilungen à M. 500 000). In Umlauf Ende 1899: M. 19 037 500. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6monat. Kündigung (zuerst 2. Jan. 1906) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1906 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8. Febr. 1899: 102.75 %, Kurs Ende 1899: 100.50 %. – Aufgelegt im März 1899 in Frankfurt a. M., erster Kurs daselbst am 24. März 1899: 102.80 %. Kurs Ende 1899: 100.50 %. – Auch notiert in Amsterdam. 4 % Serie XVIII von 1900, Stückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. Em. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1–1500), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1800), Lit. C à M. 2000 (Nr. 1–2400), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1 bis 7200), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–5700), Lit. F à M. 300 (Nr. 1–6300), Lit. G à M. 100 (Nr. 1–3600). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1967 durch 6monat. Kündigung (zuerst per 2. Jan. 1910) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1910 ist Totalkündigung zulässig. Aufgelegt im Febr. 1900 in Berlin, erster Kurs daselbst 100 %; im April 1900 auch in Frankfurt a. M. eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist voll), sodann event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Kurs Ende 1886–99: Aktien: In Berlin: 104.40, 109.50, 122.70, –, 124, 118.90, 127.60, 129.20, 143.40, 144.50, 142.75, 144.50, 142.25, 139.90 %. – In Frankfurt a. M.: 104.30, 109.50, 122.70, –, 124, 118.90, 127.60, 129.20, 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60 %. Dividenden 1886–99: 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Vortragender Rat im landwirtschaftl. Ministerium Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Holter- mann; Stellv. Oberlandeskulturgerichts-Rat Peltzer. Direktion: Dr. Max Hedemann, Jul. Geisler, Dr. jur. Edmund Alexander, zugleich Justitiar; Stellv. M. Gaudchau, H. Lamprecht, Rich. Anders. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Bank-Dir. Dr. G. von Siemens, Stellv. J ul. Alexander, Bankier Siegismund Born, Bankier Paul Jüdel, Staatsminister a. D. Dr. G. von Bonin Exc., Rentier Ed. Ludw. Schmidt, Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wegeler, Koblenz; Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stettin; Konsul C. Gaedeke, Königsberg; Stadtrat B. Hundrich, Burg; Geh. Komm.-Rat Clem. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat Ernst Meyer, Hannover; Justizrat Dr. Colditz, Leipzig; Oberbürgermeister Wilh. Becker, Köln a. RE Stadtrat Georg Vogler, Quedlinburg.