― = 1= In Frankfurt a. M.: 97785, Hamburg: 101. 75, 98, 96.50, Hypotheken- und Kommunal-Banken. 95.380 299830 3315 93 75 9275, 94.80, 99.95, 99.95, 98.55, 98.20, 96.40, 92 %. – Ende 1896–99: In München: 99. 20, –, —– 91 80 % = 92 0%. 3½ % von 1889. In Umlauf Ende 1899: M. 59 606 300. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. kann Verstäftet, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. von 1886. 3½ % von 1894. In Umlauf Ende 1899: M. 158 000 000. Stücke à M. 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1900) pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren. kann verstärkt, Tilg. ab 1893 innerhalb 71 Jahren, Kurse wie bei Em. 100, 300, 500, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 100, 101.20, 98.25, 98.20, 96.50, 92.10 % . Frankf. a. M.: 99.80, 100.95, 98.60, 98.20, 96.40, 930% – Ende 1896–99: In München: 99. 30, –, –, 91.80 %. – In Hamburg: 101, 98, % von 1896. Ausl. Kündigung bis 1. Juli 1906 ausgeschlossen. Die Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, geschlossen, als Deckung für die Pfandbr. Verl. im Dez. (erstmals 1905) pr. 1. Juli. kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. 1 3 % welche bis Ende 1905 ab- dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1899: M. 56 455 000. Stücke à M. 100. 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1906 längstens in 71 Jahren, Eingeführt in Berlin 3. Jan. 1896. Aufgelegt M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101. 50% M. 15 0005 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 199.59 %. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 101, 99.75, 98, 92.50 %. – In Frankfurt a. M.: 100.85, 99.75, 98, 92.50 %. – In Hamburg; 101, 99.25, 98, 92.50 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf derselben betrug Ende 1899 M. 50 330 000, und zwar: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1899: M. 21 543 400. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt* „. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; Kurs Ende 1887– 993 In Berlin: 96.40, 99.60, 98, 93.90, 92.80, 95, 94. 00, 90, 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93 %. —– In Frankfurt a. M.: 96.05, 99. 80, 98.15, 93.75, 92.55, 94.90, 94.75, 99.85, 98, 96.40, 93 %. – Ende 1896–99: In München: 98. 80, 98, – 92. 80 %% I. Hamburg: 98, 98, 96.25, 93 0%. 100.60, 98.20, 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1899: M. 21 014 900. Tilg. ab 1. April 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. Kurs wie bei vorigen. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1. Okt. 1906 ausgeschlossen. Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Komm.-Oblig. dieser „ bestimmt werden. In Umlauf Ende 1899: M. 7 771 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. UI lls Jan. 1906 längstens in 71 Jahren, kann im März (erstmals 1906) pr. verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896– 99; In Berlin: 100. 75, 99.50, 98, 94.20 %. – In Frankfurt a. M.: 100.65, 99.50, 98, 94 %. – In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94 %. Die Pfandbr. und Kommunal- Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig, 4 J. (K.), der Stücke in 30 München notiert. Coup.-Verj.: J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer nicht abgehob. Stücke werden 1½ 0% Deposit-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Lombarddarlehensgeschäfte Rechnungen mit Bankhäusern Hypoth.- Darlehensforderungen Darauf rückständige bezw. am 2./1. 1900 fällige Zinsen Hyp. sicher gestellte Vorschüsse auf Kursdifferenz, Konvert.- Kosten etc. aus Hyp.-Geschäft. Komm.-Darlehensforderungen. Darauf rückständ. Zinsen Anlage in Wertpapieren. Vorausbez. Zinsen von Pfandbr. und Obligationen .. Geschäftslokal Unt. d. Linden 34 do. Unter d. Linden 33 u. Char- lottenstr. abz. M. Hypoth. 3 313 172.40 827 486.15 507 805 694.15 2 945 270.88 1 016 789.04 55 887 306.54 20 073.36 5 507 728.80 1822.75 1 400 000. 581417 951. 58 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa 728 904.83 Eingezahltes Aktienkapital . 28 799 280.– Wechsel . 1 163 702.68 Ausgeloste Centralpfandbriefe. 31850.– 4 % unkündb. Pfandbr. v. 1890 113 500 000.– 4 % unvyerl. Pfandbr. von 1899 3½ % Komm.-Obligationen. Am 2./1. resp. 1./4. 1900 fällige Zinsen etc. auf Pfandbriefe u. Obligationen Depositen etc.. Verschiedene Kreditoren Amortisationszuschlagskonto Nicht abgehobene Dividende Pensionsfonds. Gesetzlicher Reser vefonds Statutmässiger do. Specialreservefonds. Gewinn 21899 100.– 3½ % unkündbare Pfandbriefe 352 307 100.– 50330 000.— 5 271 029.30 122 998 1 51 359.86 420.—– 5 634.90 777 866.34 1 563 379.39 1 059 298.49 2 500 000.— 3 198 634.59 581 417 951.58