Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Zinsen auf Pfandbr. u. Komm.- Reservevortrag 3%07.0 181 331.89 Obligationen. . . . 19 372 652.30 Prov., Kursdifferenz u. Depot- do. auf Depositgelder... 3618 077770 850 235.10 Verwaltungsunkosten, persönl. 354 042.77 Hypothekarzinsen. . . . 21 133 624.75 (iechhke 136 511.26 Verwaltungsgebühren.. 501 315.28 Steuern 236 055.45 Prüfungsgebühren .. 5 489.40 Herstellung d. Pfandbriefe etc. 97 746.63 Zinsen, Kursgewinn ete. aus 3 198 634.59 Effekten ste 759 265.35 Gewinn 23 431 261.77 23 431 261.77 3 Gewinn-Verwendung: R.-F. 150 865, 5 % Div. 1 440 000, Tant. 128 000, 4 % Super-Div. 1 152 000, Vortrag 327 769. Reservefonds: M. 1 714 244, stat. R.-F. M. 1 059 298, Spec.-R.-F. M. 2 500 000, d. h. insgesamt (inkl. Reservevortrag von M. 327 769) an Reserven M. 5 601 312. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % LTant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Kurs: Aktien Ende 1886–99: 135.75, 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 17923, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 8, 8¾ 9½, 10, 10, 9, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. spät. Am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Präs. und zugleich Vors. des V.-R. G. Klingemann; Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke. Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Wesener, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin Stellv.: von Friedberg, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat u. vortragender Rat im nämlichen Ministerium. Verwaltungsrat: (18) Rittergutsbes. von Bemberg-Flamersheim, Burg Flamersheim: Königl. Amtsrat von Dietze, Barby; Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Staats-Sekr. a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Herzog, Dir. M. Herrmann, Staats-Sekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. von Jacobi, Geh. Justizrat Lesse, Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat von Pommer Esche, Excellenz, Dr. Paul Schwabach, brit. Gen.-Konsul, Berlin; Rittergutsbes. Dr. von Hanse- mann, Pempowo; Landes-Ökonomierat Kennemann, Klenka; Wirkl. Geh. Rat Ritter- gutsbes. von Köller, Cantreck; Gen.-Konsul Freih. E. von Oppenheim, Köln; Freih. Alph. von Rothschild. Paris; Freih. Wilh. von Rothschild, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. E. A. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim. Revisoren: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Raffel; Geh. Ober-Justizrat Reichau Kaufmann Rhodius, Berlin. Prokuristen: Arendt, Hildebrandt, Werner. Zahlstellen: Für Coup., Div.-Scheine, geloste u. gekündigte Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse; S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Opbpenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann; Dresden: Filiale der Leipziger Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Ham- burg; Leipzig: Hammer & Schmidt; München: Gutleben & Weidert. Ausserdem lösen die Coup. und Div.-Scheine eine grosse Reihe von Bankhäusern, denen auch der Pfandbr.-Verkauf übertragen ist, ein. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin, NW. Charlottenstrasse 42. Gegründet: Am 18. Mai 1864, Dauer 100 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 2. Sept. u. 30. Sept. 1899 bezw. 28. April 1900. Zweck: Beförderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypo- theken- und Grundschulddarlehen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Em. von Hypoth.-Pfandbr. beschafft. Die Bank ist speciell zum Betriebe folgender Geschäfte berechtigt: a) Hypoth. und Grundschuld-Darlehen auf Grundbesitz innerhalb des Deutschen Reiches zu ge- wühren; — bp) Hypoth. und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu veräussern; — 0) Hypoth.-Pfandbr. mit oder ohne Amart. auszugeben; –— d) an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, sowie an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn Darlehen zu gewähren und auf Grund der so erworbenen Forderungen Schuld- Verschreib. (Kommunal- bezw. Kleinbahn-Oblig.) auf den Inhaber auszugeben; — e) Wert- bapiere kommissionsweise anzukaufen und zu verkaufen, jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; – f) die Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren 16*