aetnans „„. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 245 * zur Hälfte aus Amortisations-Hypoth. resp. Grundschulden bestehen. bei denen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als ein Viertel vom Hundert des Hypoth.- Kapitals beträgt. Die Reichsbank beleiht diese Pfandbriefe in I. Klasse bis 75 %. Ende 1899 waren in Umlauf M. 356 890 900, und zwar: 4½ % Serie I, rückz: à in Umlauf Ende 1899: M. 2 146 500. St. à M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen 2./1. 1./7. MVerl. Jan. u. Juli. Tilg aß 1873 mit 1½ % Zinsen. – Kurs Ende 114.50, 1163.25, 117 90, 146, 113 90, 113.20, 14950% 7 50, 118.50, 118, 16.39, 116 %. MNotiert in Berlin. 4 % Serie VII, X, XI u. XII, rückzahlbar al pari, in Umlauf Ende 1899: M. 65 998 600. St. à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen Serie VIII u. XI 2./1 u. 1.7. Serie X U. XII 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1886 innerhalb 57 Jahren. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 101.40, 101.90, 103, 101.20, 100.70, 101.10, 102.30, 101, 101.55, 101.60, 101, 100.20, 100, 100 %. – In Frankfurt a. M.: 101. 40, 101.90, 103, 101.20, 100,70, 101.10, 102.30, 101, 101.55, 101.60, 101, 100.20, 100, 100 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Serie 11. Auslosg. bis 1900 ausgeschl. In Umlauf Ende 1899; M. 148 626 600. St. à 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zinsen Serie XVu. XVII I. A. u. 1./10. Serie XVI VIII 2/1 u. 1/ Pfandmeker, welche nicht mit dem Vermerke: „Dieser Pfandbrief darf vor dem 1. Jan. 1900 nicht verlost werden“, versehen sind, wird auf Verlangen der bezeichnete Vermerk beigedruckt. Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 102.60, 104.20, 103.90, 102.70, 101, 100.50, 100. 30 %. – In Frankfurt a. M.: 102.60, 104.20, 103.90, 102.70, 101, 100.50, 100. 30 %. — Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Serie XIX u. XX, Auslosg. u. Künd. bis 1. Jan. 1905 ausgeschl. In Umlauf Ende 1899: M. 51 321 300. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zinsen Serie XIX 2./1, u. 1./7., Serie XX 1./4. . 1/10. Tilg.: Ab 1905 können die Pfandbriefe entweder durch Rückkauf oder Bareinlösung nach 3monat. Künd. bezw. Verl. getilgt werden. Ferner bestimmte das Kuratorium, dass die neueren Serien erst zur Künd. u. Auslos. herangezogen werden dürfen, wenn die vorausgehenden gleichverzinslichen Serien aus dem Verkehr gezogen sind. Eingeführt 7. Jan. 1895 zu 104. 20 %. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 105.10, 104.40, 103.50, 102, 101. 10 –In Frankf. a. M.: 105. 10, 104.40, 103.50, 102, 101 %. 3½ % Serie XIII u. XIV, rückzahlbar al pari. In Umlauf Ende 1899: M. 34 372 400. St. à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen Serie XIII 2. 1. u. 1./7, Serie XIV 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 98.50, 94.80, 93.40, 97.20, 95.50, 100, 101, 380, 33 97.20, 93.40 %. – In Frankfurt a. M.: 98.50, 94.80, 93.40, 97.20, 95.50, 100, 101, 99.80, 97.20, 93.40 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 31 % Serie XXI u. XXII, Auslosg. u. Künd. bis 1. Jan. 1905 ausgeschl. In Umlauf Ende 1899: M. 54 425 500. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zinsen Serie XXI 1. %. Serie XXII 1¼ u. 1./19. Tilg. ab 1905 wie Serie XIX u. XX. Eingeführt am 29, Mai 1895 zu 101.40 %. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 101.50, 101, 100, 98.30, 93.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 101, 100, 98.30, 93.50 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Verjähr. verloster Pfandbriefe: 30 Jahre n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auf den Betrag zahlbarer (sowohl verloster als totalgekündigter) aber nicht rechtzeitig zur Einlösung vorgelegter Hyp.-Briefe gewährt die Bank 2 % Deposital-Zs. vom Aus- zahlungsbetrage nach Kürzung der fehlenden Coup. Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verloster Stücke ermittelt und direkt benachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Jede M. 600 ISt., Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss dem „. und der Dir. je 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa. Aktienkapital ...... % .%. Eigene Effekten -...... R..% ... 33 60 Wechsel 685 035.26 Hypoth.-Pfandbr. in Umlauf . 356 890 900 Vorrätige und gestempelte Pfand- Verloste Hy poth.-Pfandbriefe . 44 40 46 brief-Formulare.. 170 748.25 Fällige, noch einzulös. Hypoth.- Guthaben in laufender Rechnung 13 994 203.98 Pfandbrief-Coupons . . . 2 807 367.67 / .......... 1./4. 1899 fällig werdende nkgrundstück . 2 946 719.42 anteilige Pfandbriefzinsen Grundstückskonto 38 268.73 Alte Diedes le 3393 Hyp-Unterlage für Pfandbriefe 383 831.32 Pfandbrief-Agiofonds.. 50000.– Anderweitige Anlagen im Hyp.- Amortisationsfonds. 414 813.19 ......... „ 619 738.28 Vorausgezahlte Hypoth. Zinsen 53 445.20 Rückständige Hypothekenzinsen 114 192.80 Diverse Kreditofren . . 374 042.30 Hypoth. pro Quart. 1899 331 423.44 Reingewinn 4846 297557 392 014 762.99 392 014 762.99 u. Verlust-Konto: Debet: „.. 858 336, Steuern 114 132, Kurtage 14 210, Agio der verlosten Pfandbr. 11 970, Pfandbr.-Stempel u. Anfertigungskosten 86 651,