Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum ausserord. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken zur Deckung für: Aktienkapital 18 000000.– Debet. Pfandbriefe 103 480 898.38 3½ % Pfandbr. 74 902 500.– Hyp.-Zinsen etc. 4 630 160.42 Certifikate 23 897 600.– 4 % Pfandhr. 28347 500.– Geschäftsunkosten Depotscheine 2 205 800.– 3½ % Certifikate 8 726 900.—– und Steuern 335 401.56 Freie Hypotheken 7 528 400.– Kommunaldarleh. 2 057 810.90 Kleinbahndarleh. 4 292 007.87 Eig. Em.-Papiere 1 617 163.75 Staatspapiere etc. 1 146 367.– Kassa 176693 979.99 4 % Certifikate 15 170 700.– Depotscheine 2 205 800.– Kommunal-Oblig. 1 968 000.—– Kleinbahn.-Oblig. 4 290 000.– Gekünd. Certifikate 483 300.– Kreditoren 2 864 082.18 16 079.50 1606 f81.29 6 637 823.67 Kredit. Vortrag aus 1898 Abschreibungen Reingewinn 125 070%3 ... qꝗ. 8 ..... -. Wechsel 2 561 037.50 Noch einzulös. Zins- Zinsen etc. 5 675 827.72 Coupons, Sorten 3„.. u. Div.-Scheine 1 677 124.73 Hypoth.-Prov. etc. 252 224.15 Lomb. geg. Effekt. 6 115 000.– Depositen 678 275.35 Verwalt.-Beiträge, Debitoren: Kapitalreserve 1 945 159.47 Kommunal- und Geg. Eff.-Deck. 4 045 495.61 Ausserord. R.-F. 409 350.70 Kleinb.-Darlehen 23 086.53 Am 2./1. 1900 fäll. N.-F. für Beamten- Kontokorrentkto u. Hypoth.-Zs. 1 387 664.21 Pensionen 125 680.— Lombards 290 256.50 Rückst. Zinsen 5 107.50 Reingewinn 1 656 181.59 Eigene Em.-Papiere 31 662.41 Bankgebäude 1 165 000.– Bankkommissions- Inventar 100 geschäft 69 916.16 Wechsel 167 994.57 1.784.71 Coupons, Sorten 6 637 823.07 163 450 554.02 163 450 554.02 Gewinn-Verwendung: Ausserord. R.-F. 76 555, Tant. an A.-R. 91 866, do. an Vorst. etc. 91 866, Beamten-Pens.-F. 30 000, Div. 1 170 000, Vortrag 195 892. Reservefonds: M. 1 945 159, Spec.-R.-F. M. 485 906. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 97.50, 105.80, 110.30, 115.60, 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5¾%, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Wesener, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Mueller. Direktion: Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Direktoren: Gust. Gortan, Ferd. Zimmermann, Rechtsanwalt Dr. Gust. Hirte. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Kammerherr und Schlosshauptmann Freiherr von Solemacher- Antweiler, Excellenz, Bonn; Stellv. Assessor a. D. und Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Geh. Ober-Reg.-Rat u. Landeshauptmann Dr. Klein, Düssel- dorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Müller, Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Exc. Graf Dönhoff-Friedrichstein, Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe. Prokuristen: O. Wildgrube, Bernh. Podschadlowsky. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Eigene Kasse; für Zinsscheine von Pfandbriefen etc.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Koblenz: Leop. Seligmann; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln u. Aachen: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Krefeld, Rheydt, Duisburg, Ruhrort: Peters & Co.; Mannheim und Heidelberg: Oberrheinische Bank; Köln: Leop. Seligmann, J. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Franz Kind & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Breslau: E. Heimann; an den anderen deutschen Plätzen diejenigen Firmen, welche den Verkauf der Pfandbriefe etc. betreiben. Einlösung schon 14 Tage vor Fälligkeit. – Gekündigte Stücke dagegen nur bei der eigenen Kasse. Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig mit Filiale in Hannover. Gegründet: Am 1. Nov. 1871. Koncess. v. 7. März 1872 u. 26. Mai 1896. Letzte Statutenänd. V. 3. Nov. 1899. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Ausgabe von Schuldver- schreibungen (Pfandbriefe) auf Grund der erworbenen Hypotheken. Ausserdem betreibt die Ges. lediglich die im § 5 des Hypothekenbankgesetzes v. 13. Juli 1899 aufgeführten Ge-