Hypotheken- und Kommunal-Banken. 253 stärkere Tilg. Juni 1903, bei Ser. V 1908. Ende 1886—– 100.70, 100.40, 99.20 %. 103.20, 100. 70, 9, vorbehalten, bei Ser. III beginnend Juni 1896, bei Ser. IV beginnend Ende 1899 in Umlauf: M. 58 835 700. 99: 102.30, 102.10, 103.10, 100.75, 100.70, 100.10, 101.10, 100.75, 102.80, Kurs der Ser, L- III 101, 101 E der IV Ende 1892–99: 102, 102, 105.10, 105.60, 103. 90, Kurs der Ser. V Ende 1896–99: 104. 10, 104. 25, 101.60, 100 .10 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Serie VI, von 1898, unkündbar bis 1908; M. 25 000 000, 1000, 500, 300, 100; Stücke à M. 5000, 2000, 1./10. Ende 1899 in Umlauf M. 25 000 000. Tilg. jährl. Verl., zuerst Juni 1908. Kurs 1898–99: 102.60, 100.10 %. Notiert Berlin, Breslau. 4 % Serie VII, von 1899 losbar; Stücke 2000 à M. 5000 9500 à M. 1000 (Lit. C Nr. (Lit. E Nr. 1–15 000), 9000 à M. 100 Umlauf M. 12 150 600. Tilg. 2 % nebst ersp. Zs.; B.s am 6. Okt. 1899: 100.50 %. % Ser. Tu. II in ken von M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1/4. u. 1 10. mind. 1. 1 . %; M. 33 428 900. 99, 98.50, 96.50, bei II. Ser. 92 40 %. 500, 300 u. 100 M. 40 000 000, bis zum 2. Jan. 1909 unkündbar u. unver- (Lif. N.. 1–2000), 6000 à M. 2000 (Lit. B. Nr. 1–6000), 1–9500), 6200 àa M. 500 (Lit. D Nr. 1–6200), 15 000 à M. 300 (Lit. F Nr. 1–9000). durch Künd. oder jährl. Verl., verstärkte Tilg. ab 1909 zulässig. Kurs Ende 1899: Rückz. al pari, wie vor. Kurs Ende 1887–99: 96, 100.10, 99, 94.70, 93.10, 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, = „.. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1899 in zuerst im Juni 1909, mit Aufgelegt im Sept. 1899. 10 erz in Breslau. 1000, 300, 200; Zs. bei I. Ser. Endle 1999 in Umlauf: M. 30 000 000 in Stücken M. 5000, 2000, 1000, Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst er sparten Zs. durch As im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1899 in Umlauf: M. 1 892 000. 1896–99: 99.45, 99.15, 96.9 0, 92.50 %. Eingeführt im Juli 1896 zu 101. 50 % Notiert in Berlin, Breslau. Kurs Ende 3½ % Ser. IV bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken von M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährlich mindest. ½ % nebst er sparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1899 in Umlauf: M. 3 262 000; in den Verkehr gebracht im Okt. 1896 zu 100. 29 % Kurs Ende 1896–99: 99.9 1366 3993 100.40, 100.40, 100 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.), voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 99.65, 96.90, 92.50 0%. D 300, Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. E 200 86% . Ausl. 15./6. auf 1./1., 102.20, 101.50, 103.50, 101.25, 100. 25, 99. 70, 101, 100.75, 102.65, 102 Notiert in Breslau. der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital- Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für Notert in Berlin, Breslau. 4 % Kommunal-0bligationen: Ead- 1899 in Umlauf: M. 1 830 800 in Stücken vom 1./11. 1885 zu M. A 3000, B 1500, C 1000, Zs. bis 1943; Verstärkung „„„ TLilg zu bari bei % und zuerst 1887. Ende 2.75, 100.70, Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Hypoth.-Darlehen: amortisierbare 194 777 926.72 kündbare 2896 20 12 Darlehen an Kom- munen u. Korpo- rationen 3 230 320.– Wechsel 1925 343.85 Effekten 3 774 410.75 Eigene Pfandbr. 385342.25 Hypotheken: Reservefonds I 1 020 000.—– do. II. 1 560 600.– Kassa 2 110 139.88 Keichsbankguthaben 96 917.33 Debitoren: Banken etc. 6 498 246.87 Rückst. Hypoth.- Zinsen 89 869.15 Diverse 67 329.38 Lombard 1000 107.60 Bankgebäude 34000 00.– 2197 772 755.90 Reservefonds: R.-F. I M. 1 989 994, R.-F. II M. 1 719 041, Spec.- Aktienkapital 15000 000.– Pfandbriefe: Ser. I-VIIa4 % 95 290 000.– Ser. I-IVàa 3½ % 94 370 200.– Kommunal-Oblig. 1 830 800.– Gelost. Pfandbr. etc. 2 300 115.– Couponskonto 1 982 085.26 Kreditoren 2 053 281.97 Reservefonds 1 1 989 994.64 do. II 1591 812.– Specialreserve 150 000.– Hypoth.-Amort.-F. 1 508 841.29 Deposital-Zs.-F. 12 907.96 Disagio-Reserve 100 000.— Beamtenpensions-F. 320 150.94 Alte Dividende 270.– Gewinn-Verwendung: Reservefonds II 127 229.68 Dividende Tant. an A.-R. 62 482.62 do. an Vorst. 31 41 31 Hochschule 25 00 Vortrag 18 343.23 219 772 755.90 2 Öt. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Pfandbr.-Zinsen 6 511 440.18 Provisionen 143 123.96 Steuern etc. 77 905.21 Abschreibungen 5000.– Pfandbr.-Ausfert. 72 208.05 Disagioreserve 75 000.– Beamtenpensions-F. 75 000. Effektenkursverlust 204 533.94 Verwaltungskosten 130 727.35 Neingewinn 1 272 296.84 8567 235.53 Kredit. Vortrag a. 1898 Hypoth.-Zinsen Provision etc. Kontokorrent und 16 240.97 7 367 613.99 300 917.95 Wechsel 145 636.23 Lombard 56 601.30 Verwalt.-Gebühren 663 638.84 Grundstückertrag 16 586.25 8567 235.53 R.-F. M. 150 000.