262 Hypotheken- und Kommunal-Banken. als nach der Berechnung sub a); dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Passiva. Kassa 768 402.37 Aktienkapital 10 500 000.—– Debet. Coupons 266 740.16 Reservefonds 2 025 000.– Unkosten 246 824.44 Wechsel 848 378.13 Disagioreserve 281 113.12 Anteilscheine-Zs. 6 333 891.09 Guthaben beiBanken Beamten-Pens.-F. 102 552.73 Gewinn 1 084 321.– und Bankiers 3 212 118.48 Hyp.-Anteilscheine: 665 036.57 Vorschüsse a. Wert- 4 %ige 128 450 500.– papiere 2 082 867.39 3½ %ige 43 541 900.— Debitoren 80 987.67 do. Zs.-Kto 2 099 499.28 Kredit. Hypotheken 180 296 202.44 Verl. Anteilscheine 56 050.39 Vortrag 2 573.72 Laufende Zinsen 1 822 011.44 Kreditoren 152 137.52 Kontokorrent, In Abwickelung Wechsel etc. 489 352.02 189 377 708.08 befindl. Hypoth. 1 053 269.– Alte Dividende 1 365 Unkostenkonto 30000.– Gewinn 1984 321.04 189 377 708.08 Hypothekenzinsen 7 085 890.64 Provision abzügl. Pfandbriefstempel und Anfertigung 87 220.19 7 665 036.57 Gewinn-Verwendung: KR.-F. 75 000, Div. 675 000, Tant. 97 012, Beamten-F. 20 000, R.-F. noch 118 886, Vortrag 98 422. Reservefonds: M. 2 200 000, Pfandbr.-Agio-R.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 73.50, 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Justizrat u. Notar Dr. jur. H. Oswalt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Herm. Oelsner. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d'Orville, Aug. Albert, Fritz Pühler, Ferd. Leuchs-Mack, Frankfurt a. M. Prokuristen: Alf. Brandt, Fritz Mevi. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Jan. 1872, vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der land- wirtschaftlichen Vereine des Grossherzogtums Hessen. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1899 und 18. Mai 1900. Zweck: Gewährung von Hypoth., sowie Betrieb von Kredit-, Wechsel und sonstigen Bank- geesschäften, mit vorzugsweiser Berücksichtigung der Geldbedürfnisse der Landwirte. Der Wirkungskreis der Bank umfasst folgende Geschäftszweige: a) die hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Übernahme von Hypoth. und Kaufschillingen; b) die Gewährung von Darlehen ohne hypothekarische Unterlage an Gemeinden und Korporationen, sowie an Kleinbahn-Unternehmungen nach den Bestimmungen des Hypoth.-Bankgesetzes vom 13. Juli 1899; c) die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Pfandbriefen) auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Auszahlung von Dar- lehen in Hypoth.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwerte bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Schuldners; d) die Eröffnung von laufenden Rechnungen mit Kredit- gewährung; e) die Eröffnung von Rechnungen ohne Kreditgewährung; f) die Beleihung von Unterpfändern; g) die Diskontierung und Reeskomptierung von Wechseln; h) die Einkassierung von Wechseln, Anweisungen, Rechnungen, Coup. etc.; i) die kommissions- weise Em. von Aktien und Oblig.; k) die Gewährung von Darlehen; J) die Annahme von Spareinlagen. Sie leiht, gegen hypothekarische Verpfändung an 1. Stelle von Grundeigentum bis zu % des Wertes, Kapitalien aus. Sie giebt auf Grund erworbener Hypoth. Anteil- scheine (Pfandbr.) aus, welche im Grossherz. Hessen zur Anlage von Kirchen-, Gemeinden- und Stiftungsgeldern zugelassen sind. Falls die Kapitalsumme der als Sicherheit dienen- den Hypoth. sich vermindert, muss entweder ein entsprechender Betrag Anteilscheine aus dem Verkehr gezogen werden, oder die Deckung durch hypoth. Anlagen in gleicher Höhe erfolgen. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde 1885 durch Rückkauf auf M. 600 000 reduziert. Hypoth.-Pfandbriefe: Am 31. Dez. 1899 waren für M. 5 458 300 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 6 042 515, deren Tilg. durch Annuitäten in spät. 53 Jahren stattfindet, ausgegeben. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) Lit. D- (bis 1./7. 1896 zu 4½ %), un- kündbar bis 1900. Bei Verlosung vor 1. Jan. 1900 Umtausch gegen ein unverlostes