J7]]]%]%7ꝗXu5v.......... 266 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1903. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 20 000 000. Tilg. ab 1903, alles Übrige wie Abt. VI v. 1891. Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 103, 104.50, 104.30, 103, 102. 25, 101.60, 99.75 % – In Frankf. a. M.: 103, 104.90, 104.30, 103, 102, 101. 50, 99. 50 %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 103, 102, 101.50, 99. 75 %. Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % unv erlosbare Pfandbr. Abt. IX v. 1899, unkündbar bis 1909. Em. M. 10 000 000. 10 Serien à M. 1 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 7 500 000. Stücke à M. 100, 300 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6monat. Kündigung in einzelnen Serien mit I beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101. 75 %. Kurs Ende 1899: 101. 10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, im Anschluss an Abt. IX, un- kündbar bis 1909. Em. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke Lit. a à M. 100 (Nr. 1501–4500), Lit. b à M. 300 (Nr. 2501–7500), Lit. c à M. 500 (Nr. 2801–8400), Lit. d à M. 1000 (Nr. 3701–11 100), Lit. e à M. 2000 (Nr. 1001–3000), Lit. f à M. 5000 (Nr. 401–1200). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in einzelnen Serien mit XI beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt am 28. März 1900 M. 6 000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin, ferner eingeführt im April 1900 in Hamburg und im Mai 1900 in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergütung von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pensions- und Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Aktieneinzahlungskonto. .. 3 240.– Aktienkapital . 15 000 000.– ./ %%%%%.Q.WQ.Q...... 383 046.09 Unkündbare 3½ % Pfandbriefe 79 723 500.— % (bä(pR ⁴ Ü , Dpbͥͥ / X᷑X'.. Effekten. „.... 57 655.– Diverse Kreditoren. .. 69 214.90 Eigene Pfandbriefe.. . . 1 649 487.25 Einzulös. Pfandbr.-Prämien etc. 1 448 205.– Hypotheken . „ 129 207 50323 de. Pfandbr. Einsscheinße 13231 131 259 Guthaben bei Banen u. do. Gewinnanteilscheine . . 5 457.60 häusern . 4 685 093.81 do. Zinsentschädig.-Scheine 187 154.– Diverse Debitoren u. „„. Prämienfonds .. 53 701.21 Posten- 1 161 811.46 Fonds zur Deckung . Verl. Zu- Annuitäten- u. Zs.-For derungen 1 254 420.31 schläge der Pfandbr. III u. IV 257 97775 Bankgebäude in Gotha . . . 1950 000.– Darlehens-Konvertierungsfonds 1 702 760.41 Hebilien 100.– Pensions-u. Unterstützungsfonds 54 850.95 Anlage des Reserve-F. in 1inpo. Ordentlicher Reservefonds . . 1 500 000.— theken .. 1 500 000.– Ausserordentl. Reservefonds. 785215.– 6ẽ 7 %%%% ....... 141 352 149.05 141 352 149.05 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Staatsaufsichtsunkosten. .. 6 000.– Vortrag von 18989998 33 852.98 een te. 115 205.63 Provision 111 375.50 Allgemeine Unkosten. 44 704.22 Verwaltungskostenbeitrag 94 060.14 Steuern ... „ 43 008.67 Darlehenszinsen. . . §5) 447 657.70 Pfandbriefzinsen .. 4 314 026.– Zinseneinnahme: Effekten 17 900.14 aus Effekten, Wechseln, Gut- Dotierung des Prämien- und Haben 326 336.14 Zuschlagsfonds... 373 463.17 aus Anlagen des Reservefonds 36.250 Abschreibungen 22 542.25 Verfallene Coup. u. Dividenden 1 198.60 g938 666 6 070 731.06 6070 731.06 Gewinn-Verwendung: Div. 840 000, Tant. an A.-R. 62 002, Tant. an Vorst. u. Beamte 37 201, Pens.- u. Untersfütz.-F. 12 400, an Staatsregierung 12 400, ausserord. R.-F. 125 000, Vor- trag 44 875. Reservefonds: M. 1 500 000, Spec.-R.-F. M. 910 215. Kurs Ende 1886–99: In Berlin; Alte Aktien: 50. 50, 72, 70, 89.85, 80.50, 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; junge Aktien: 78.50, 76.75, 87.90, 93.50, 91.60, 94 75 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 1416, %. IIn Frankfurt a. M.: Alte Aktien Ende 1887–99: 51, 72.90, –, 80, 82, 86. 50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130 %