272 Hypotheken- und Kommunal-Banken. (erstmals 1908) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand- briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1899: M. 5 460 300. Ein.- geführt 21. Sept. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 99, 96.25 %. – In Frankfurt a. M.: 99, 96.20 %. – In Hamburg: 99, 96.25 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis späte- stens 2./1. 1965. In Umlauf Ende 1899: M. 34 957 600. Serie 251–280 wurden Mitte Dez. 1898 zu 102 % in Hamburg u. im Jan. 1899 in Berlin u. Frankfurt a. M. zu 102 % eingeführt. Serie 281–310 aufgelegt im Aug. 1899, eingeführt im Sept. 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.50 %. – In Hamburg: 100.50 %, 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke A I M. 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1965. Eingeführt im Juni 1900. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, exent. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Guthaben Aktienkapital 21000000.– Debet. bei Banken 13 819 182.83 Reserve 6000 000.—– Wechsel 416 553.10 Reserve II für event. 3 st 33 33 906% Fonds und verloste Pfandbr.-Disagio 1 199 990.05 Egan (K. 92950 Effekten 79 964.– Hypoth.-Pfandbriefe: % Effekten des R.-F. 2 648 500.– 2)4 % 138 564 500.—– B Haab Lomb. Hypoth. 986 900.– 5)3½ % 201 883 800 UH 666 3 Lomb. Effekten 431 422.95 Fällige Renten- u. „ 2900 80 Hypoth. abzügl. Hypoth.-Pfandbr. 323 600.25 Rewinn „ amort. Beträge 353 899 217.96 Fällige Coup. der 15 377 198.26 Fällige Hypoth.- Pfandbriefe 4 287 314.37 Darlehenszinsen 3 609 998.04 Alte Dividende ... Bankgebäude: Vorträge: a) Hamburg 950000.– a) Provisionskto 475 650.64 b) Berlin 500 000.–— b) Zinsenkto 1295 183.85 Kredit. Debitoren in lauf. c) Unkostenkto 50000.– Vortrag 47 120.52 Rechnung 440 322.05 Beamtenunterst.-F. 316 896.36 Hypoth.-Zs. 14 634 670.—– Kreditoren 177 654.89 Zinsen 610 329.20 Gewinn 2 200 430 52 Provision 85 078.54 377 782 060.93 377 782 060.93 15 377 198.26 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 107 665, Tant. an Dir. 118 432, R.-F. II 215 331, Div. 1 680 000, Vortrag 79 001. Reservefonds: M. 6 000 000, Spec.-R.-F. M. 1 415 321. Kurs Ende 1886–99: Aktien; in Berlin: 109.50, 108.90, 124, 132, 124.50, 127.10, 137.75, 139.10, 153.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50 %. – In Hamburg: –, 110.25, 124, 130, 124.50, 126, 137, 138, 151.50, 161.50, 159, 161.50, 158, 149.75 %. Dividenden 1886–99: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Dr. jur Gustav Plath; Stellv.: Dr. Johs. Geyer, Dr. Paul Flemming. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. F. Bendixen, Stellv. Dir. Dr Fr. Henneberg. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. E. F. Vogler, W. H. Kaemmerer, M. A. Philippi, Jul. Richter, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stadtrat Arnold Marggraff, Geh. Reg.-Rat a. D. Wilh. Simon, Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Stephan Carl Michel, Mainz. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann, J. Langmaack. Zahlstellen: Für Div. und Pfandbr.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels- Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland; nur für Pfandbr.: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Für Coup. ausserdem sämtliche Verkaufsstellen der Pfandbriefe.