Ä Hypotheken- und Kommunal-Banken. 277 Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Düsseldorf; Bankier Adrian Reverchon, Trier; Komm.-Rat Phil. Schöller, Düren. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln und Koblenz: Leop. Seligmann; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Trier: Reverchon & Co.; Krefeld: Peters & Co. (und deren Filialen); Gladbach: Barmer Bank- verein; Bonn: Westdeutsche Bank; Essen: Gebr. Beer; Bielefeld: Westfälische Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank und deren Filialen, J. Ph. Kessler; Dresden: Herz, Clemm & Co. Für Pfandbrief-Coup. ausserdem: Cassel: L. Pfeiffer; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und Ferd. Sander; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: C. H. Donner; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Stuttgart: Königl. Württembergische Hofbank; Basel: Zahn & Co.; Hagen: Ernst Osthaus; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Breslau: Gebr. Guttentag; Paderborn: J. Ransohoff & Spancken, Paderstein'scher Bankverein. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa einschl. Reichsbankguthab. 1 798 260.36 Aktienkapital abzügl. nicht ein- . II.. N95 gefahlter M. 9 000 000 11 000 000% Debitoren: Bankhäuser.... 771 198.13 Gesetzl. Reservefonds . . . 224 945.59 ecnsftige Debitoren .. 381482 091.74 Zweiter Reservefonds. 40900 0060. ndstückk . 4009 009.– Disagio Reservefondss 00 000 Hypoth. Darlehensforderungen: Beamtenpensionsfonds . .. 90 000. a) unkündbar.. . 88 436 936.85 Pfandbriefe im Umlauf: Üͥ /.ꝛP ũ% % % V % / / .... (Zur Pfandbriefunterl. bestimmt: B) %%ht ......... M. 120 209 601.56) Coup. per 1./4. 1900 u. Restanten 1 259 594.25 Rückständige Zinsen aus 1899 . 19 263.45 Dividende, Restanten. . .. 4 480.– Am 2. Jan. 1900 fällige Zinsen. 960 285 92 Deßelttt 135 778 Aktivposten lt. § 58 des Statuts 394 338.97 Kreditoren . . . 350 889.99 Mobilien „%„% .%% 100.– Guthaben der Agenten... %% Gewinn-Vortrag a. 1898. 557 528.13 Reingewinn pro 1899 . . . 1 074 903.91 129263 442.70 129 263 442.70 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Zinsen auf Pfandbriefe . . 4 194 024.24 Gewinn-Vortrag a. 1898 . . . 557 528.13 /// v......... 59 803.45 Hypothekenzinsen. . . 4 725 723.04 F .... 127 791.– Verwaltungskostenbeiträge 242 824.48 Handlungsunkosten. 40.033.27 Senstige Zinseen Abschreibung auf Mobilien . . 5 189.– Pfandbr.-Agio nach Abzug aller CGfundstück 1 991.51 Ausgaben f. Anfert., Stempeletc. 34 033.12 Verlust auf Effekten... 24 078.30 Mietseinnahmen 19 194.82 Gewinn-Vortrag a. 1898. 557 528.13 Provisionen, Prüfungsgebühren etc. 404 071.15 Reingewinn des Jahres 1899 . . 1 074 903.91 6 085 342.81 6085 342.81 Gewinn-Verwendung: R.-F. 53 745, Tantiemen 104 608, Grat. an Beamte 12 000, Beamten-F. 20 000, Div. 660 000, zum Reservevortrag 387 739. Reservefonds: M. 778 690, Reservevortrag M. 387 739, Beamtenpensions-F. M. 110 000. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. Okt. 1893; Privilegium vom 28. Nov. 1893. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Gründer: Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Berlin; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Deutsche Bank und Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin. Zweck: Gewährung hypothek. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz und in Westfalen gepflegt, und Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1) Hypoth. und Grundschulden zu erwerben, zu veräussern und zu beleihen; — 2) nicht-hypothek. Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft zu ge- währen und Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen auszugeben; — 3) Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn zu erteilen und Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen auszugeben: — 4) Wertpapiere, jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften, kommissionsweise zu kaufen und zu verkaufen; — 5) Geld oder andere Sachen zum Zweck der Hinterlegung anzu-