Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie II (seitens der Ges. jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. und 1./7. In Umlauf 4 % Serie I und II zusammen Ende 1899: M. 14 132 000. Aufgelegt am 5. Juli 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 102.60, 103, 102. 10, 101.50 , 100.30, 100 %. – In Frankfurt a. M.: 102.50, 103, 102.10, 101.90, 101, 100 %. – Auch notiert in Köln. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. nicht vor 1905; dann durch Verlosung oder Kündigung. Auf- gelegt am 16. Jan. 1895 zu 99.25 %. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 101.40, 101, 100, 20 %. rankfurt a. M.: 101.40, 101, 100, 99.30, 93 %. – Auch notiert in Köln. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1907; dann durch Verlosung oder Kündigung. In Umlauf Serie III und IV Ende 1899: M. 31 362 400. Eingeführt im März 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100.50, 99.30, 95 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 99.30, 95 %. – Auch notiert in Köln. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1899: M. 4 417 200. Tilg. nicht vor 2. Jan. 1909, dann durch Verl. oder Kündigung. Eingeführt in Köln 6. Febr. 1899 à 102.20, in Berlin u. Frank- furt a. M. 25. Febr. 1899 à 102.50. Kurs Ende 1899 in Berlin: 101.20 %. – In Frank- fürt a. M.: 101.20 %. – In Köln: 101.20 %. Kommunal-Obligationen (noch nicht ausgegeben): Der Gesamtbetrag der umlauf. Oblig. muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch nicht hypothekarische, an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der Gew ährleistung durch eine solche Körperschaft erteilte Darlehen von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Ist infolge von Rückzahlungen die erforderliche Deckung nicht vorhanden, so sind für den fehlenden Betrag Wertpapiere nach den für die Deckung von Hypoth.-Pfandbriefen gegebenen Bestimmungen zu hinterlegen. Der Gesamtbetrag der umlauf. Kommunal-Oblig. darf den für die Ausgabe von Hypoth.- Pfandbriefen und Kleinbahn-Oblig. zulässigen Höchstbetrag nicht mehr als den fünften Teil übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5. % zum Spec.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passi Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 500 000.– Aktienkapital. . . . 8 000 000.—– Eassa einschl. Reichsbankguthab. 136 765.02 Reservefondes..... 88 729.34 Hypoth.-Forderungen . . . 56 525 800.– Specialreservefonds.. 22 292.87 Guthaben bei Bankhäusern.. 440 434.30 Pensions- u. Unterstütz.-F... 35 518.– Wertpapiere.. 3.... %... % Hypoth.-Pfandbriefe . . 18 549 200.– Wechsel und Coupons 159 640.30 3½ % do. „. 22% Hypoth.- Zinsen u. ihnen gleich- Pfandbr. coup. per 15 April 1900 548 322.38 Stehende Leistungen am 18 Dez. Gläubiger in lauf. Rechnung . . 110 216.24 ½½ ????? . 1I11 35 ęe. 355 000.– Amort.-Guth. d. Hyp. Schuldner 1 134 881.19 r 100.– Alte Dividende. ... 650.– Hinterlegte Gesellschafts-Aktien Noch zu zahl. Geschäftsunkosten 15000.– der Mitglieder des A.-R. und Kautionen, wie gegenüberstehend 265 000.– ../ .%% ... ititt ........ 60 733 223.40 60 733 223.40 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Pfandbriefzinsen.. 27683 666.50 a. 1898 .„.%.... 11151.83 Reichsstempel, Anfertigungs- 3 . 2 174 753.05 Einführungskosten f. Pfandbr. 18 193.90 Verw 336 ige 224 19229 Staats- u. Kommunalsteuern.. 26 896.30 Provisionen im Hypoth.- -Geschäft 31 009.01 Geschäftsunkosten . . . 89 897.44 Zinsen in lauf. Rechnung, auf Provisionen. 8 963.70 Wertpapiere u. Wechsel 16 651.12 8 Abschreibung auf Bankgebäude 5 000.— Mehrerlös auf Pfandbriefe .. 76 295.98 VNoch zu zahf. Geschäftsunkosten 15 000.– Erträgnis des Bankgebäudes.. 3 232.– ./ .... 489 628.08 2 437 245.92 Gewinn- Verwendung: R.-F. 20 109, Div. 357 500, Spec.-R.-F. 6103, Tant. an A.-R. 12 207, Pensions-F. etc. 5000, Vortrag 12 412. Reservefonds: M. 108 938, Spec.-R.-F. 28 400. Dividenden 1894–99: 4½ 5½, 5½, 5, 5, 5½ % OGoup.-Verj.; 5 J. u. F.?