Hypotheken- und Kommunal-Banken. Stücken von M. 150 bis M. 5000 auszugeben, welche ihrerseits wieder in ganzer Höhe durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein müssen. Die Deckung muss, soweit Hypoth. an landw. Grundstücken dazu verwendet werden, mind. zur Hälfte aus Amort.- -Hypoth. bestehen, bei denen der jährl. Tilg. Beitrag des Schuldners nicht weniger als ein Vierteil vom Hundert des Hypoth. Kapitals beträgt. Die Bank darf jedoch, solche Hypoth. vor der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planm. Tilg.-Zeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen. Die Pfandbriefe der Serien B-–F VII u. VIII im Betrage von M. 80 000 000 sind im Königreich Sachsen durch Ministerialverordnung vom 18. Juni 1897 für mündel- sicher erklärt worden und werden von der Reichsbank in der I. Klasse, von der Kgl. Sächs. Lotterie-Darlehns-Kasse und bei der städt. Sparkasse zu Leipzig mit 90 % des beliehen. Für Kommunalanleihen werden besondere Pfandbr. ausgegeben. Zur Zeit sind keine solchen in Umlauf. In Umlauf waren Ende 1899 an Pfandbr. M. 76 746 300 und zwar: 4 % Hyp.-Bankscheine Serie B. Stücke à M. 1500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 in Umlauf: M. 1 609 500. Kurs Ende 1896–99: 103.75, 103.50, 101.50, 99.25 %. Notiert Leipzig. 4 % konvert. Hyp.-Bankscheine Serie C. Stücke à M. 1500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 in Umlauf: M. 403 800. Kurs Ende 1896–99: 103.75, 103.50, 103.75, 102.10 %. Notiert in Leipzig. 4 % Hyp.-Bank- und A Serie D. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 in Umlauf: M. 8 000 000. Kurs Ende 1896–99: 104, 103.50, 102.25, 100 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie E, unkündbar bis 1906. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 in Umlauf: M. 20 000 000. Kurs Ende 1896— = 100. 25. 100.75, 99, 92.25 %. Notiert in Berlin, Leipzig. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F, unkündbar bis 1906. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1899 in Umlauf: M. 20 000 000. Kurs Ende 1896–99: 104.25, 104.75, 101.75, 100.25 %. Notiert in Berlin, Leipzig. 3½ % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie VII von 1897, M. 30 000 000, un- kündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1899 in Umlauf M. 5 263 000. Kurs Ende 1898–99: 100, 93.25 %. Eingeführt im Febr./März 1898 zu 100.50 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hypoth.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1. Juli 1898, ursprüngl. M. 30 000 000, erweitert im Okt. 1899 auf M. 50 000 000, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1899 in Umlauf M. 21 470 000. Kurs Ende 1898–99: 103, 102 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 103.90 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. 83 992.14 Aktienkapital Wechsel 318 600.– Reservefonds Bankguthaben 1 404 028.65 Special-R.-F. I Hyp.-Forderungend2 767 378.23 II Darlehen geg. hyp. Beamten-Pens.-F. Sicherheit 1 914 734.40 HyYb, Bankscheine: Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Zinsen für Hypoth.- Bankscheine Verlust: Effekten an Hypothek Handl.-Unkosten Passiva. 7 500 000.– 1 435 385.94 151 958.44 201 309.10 73 500.– Kassa 2 779 620.60 1938 4 306.67 51 483 300.— 71 570.94 Hypothekenzinsen: a) rückständige p) nach d. 31./12. 1899 fällige Effektenkonto: a) für den R.-F. bp) für den'Spec.- R.-F. I Aktienausgabekto Inventarkonto 7 939.80 661 820.79 389 051.25 91 981.25 24 250.– 10.– 87 663 786.51 25 263 000.– 359.90 320 935.75 480.– 4 % 3% Konto gek. Hyp. Bankscheine 0 Couponskonto Alte Dividende Stück-Zs. pro 4. Qu. 1899 etc. Vortrag a. 1898 Reingewinn 477 334.90 101 115.81 655 106.67 87 663 786.51 159 22248 3 631 571.69 Kredit. Vortrag aus 1898 Zinsenerträgnisse: a) Hypotheken 3 239 001.57 b) Wechsel etc. 170 178.42 Provisionen 121273 89 3 631 571.69 Gewinn 101 115.81 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. I 32 755, Div. 450 000, Tantiemen, Grat., Beamten-Pens.-F. 79 470, Inventar-Ern.-F. 10 000, Pensionsfonds 14 406, Spec.-R. F. 48 690, für neue Pfand- brief-Serie 20 000, Vortrag 100 899. Reservefonds: M. 1 435 385, Spec.-R.-F. I M. 184 713, Spec.-R.-F. II M. 250 000. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Derselbe ist so lange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapital- betrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder — soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist.