Hypotheken- und Kommunal-Banken. 289 50 Jahren durch Verl.; kann verstärkt werden. 1 % Depositalzins. Ende 1899 in Umlauf: M. 23 939 800. Eingeführt am 6. Mai 1892 zu 101. 90 %. Kurs Ende 1892–99: 102.40, 102.30, 103.80, 101.40, 100. 30, 100, 100.10, 100.60 %. Notiert in Frankfurt a. M.; auch in München. Durch Entschliessung des Königlich bayerischen Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für die Einführung der Serie 32 ihrer 3½ % unverlosbaren Pfandbriefe im Betrage von M. 10 000 000 an der Börse zu München von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden. 4 % Kommunal-Oblig. I von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1905, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100 auf den Inhaber. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. (Gelangen 1900 zur Ausgabe.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis. 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Inventar 100.= „ 13 000 000.– Debet. Kassa, Reichs- und 3½ % Pfandbr. 208 027 600.– ,f― „fbank 206 6 % aa Wechsel 1 239 689.55 Kapitalreserve-F. 3 200 000.— Pisssi 157 661 Debitoren 4 043 437.87 Kreditoren 285 790.01 P 7977 620.19 Hyp.-Darlehen 244 679 734.68 Alte Dividende %% 2 368 562.01 Kaufschillings- Pfandbr.-Coupons 1 370 078.50 3„% forderungen 415 514.10 Verloste Pfandbr. 45 300.– 10789 420.94 Kommunaldarlehen 712 346.82 Aktieneinzahl.-Kto 15 308.16 Bankgebäude 266 293.– Kto für gemein- Disagiokonto 500 630.89 nützige Zwecke 6775.– Kredit. Pfandbr. d. Beamten- Beamtenunterst.-F. 343 082.35 Vortrag a. 1898 438 824.43 unterstützungs-F. 342 560.25 Provisions-R.-F. 223 369.94 Zinsen: Pfandbriefanfertig. 37 489.– Zinsenreservefonds 272 028.60 Wechsel 55 770.98 Zs. per 31./12. 1899 884 323.98 Pfandbriefzinsen Kontokorrent 204 291.85 per 31./12. 1899 1 232 605.— PDarlehen 9776 536.30 Gewinn 2 368 562.01 Provisionen 313 997.38 254 330 774.57 254 330 774.57 10 789 420.94 Gewinn-Verwendung: Div. 1 105 000, Tantiemen 288 996, Beamten-F. u. Gratifikat. 74 000, Bankgebäudekto 16 293, R.-F. Kurs der Aktien: Ende 1889– 99: In „„ 112, 117, 800 000, % 84 272. Reservefonds: M. 4 000 000, Prov.-R.-F. M. 223 369, Zs.-R.-F. M. 272 028, Steuer-R.-F. M. 84 272, 110 75 131, 139.25, 158, 178.50, 159.50, 168, 162, 162 %. –— Ende 1892–99: In München: 130. 11 139.25, 158, 175. 50. 161.25, 168.50, 161. 25, %. – Ende 1896— 99: In Frankfurt a. 159.50, 168.50, 162, 161. 90% daselbst eingeführt am 27. Juli 1896 zu 163 %. – B6 Berlin: 161, – %; daselbst eingefufnt 28. Nov. 1896 zu 159.80 %. %% 7%, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dividenden 1886–99: 2. .038, 3, 4 Königl. Staats-Kommissar u. „ Reg. Rat W. Tandgraf, Speyer; Stellv. des Treu- händers Amtsgerichtssekretär Ph. Heist, Ludwigshafen. Direktion: Geh. Hofrat Dr. jur. F. Hecht, F. Wagner, Gen.-Konsul Reiss, Dr. jur. H. Tröltsch. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. A. von Clemm, Haardt; E. Bassermann-Jordan, Deidesheim; F. Freih. von Bodman, Bodman; Dr. Alb. Bürklin, Excellenz, Wachenheim; Reichsrat Dr. E. von Buhl, Deidesheim; Geh.-Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Gutsbes. Ferd. Scipio, Mannheim; Hofrat u. Bürgermstr. F. A. Mahla, Landau; Fr. Graf von Oberndorff, Neckarhausen; M. Pflüger, Lörrach; Gutsbes. Ernst Aug. PFreih. von Göler, Sulzfeld. Prokuristen: H. Dammert, Fr. Kallenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und die Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg; München; Bayerische Vereinsbank, Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Gutleben & Weidert; Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: A. M. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Lahr, Konstanz, Offenburg u. Strassburg i. E.; Nürnberg u. Fürth: Filiale der Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Alzey, Bamberg, Dürkheim, Frankenthal, Frank- furt a. M., Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Mannheim, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg, Osthofen, Pirmasens, peyer, Worms u. Zweibrücken, ferner sämtliche Ver- triebsstellen der Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, I, 19